archiv mailingliste km 21.0

Dezember 1998
Letzte Einträge zuerst


Von: Ulrike Heike Müller <ulrike.heike.mueller@gmx.de>
Datum: Mo, 27. Mai. 2002 11:47:28 Europe/Berlin
An: km 21 <km21@c-base.org>
Betreff: [km 21.0:] globalisierungsdebatte in zechlin
Antwort an: km21@c-base.org

hallo an alle!

in der neuen "zeit" ist ein hoch interessanter artikel über die fehler des
iwf, vor allem aber über seine internen reformen. das dürfte zumindest für
diejenigen anregend sein, die im schönen zechlin dabei waren. ich häng euch
den text an. ergeben sich für euch fragen nach der lektüre? das würde mich
interessieren, weil ich zu dem thema arbeite.

p.s.: merci für die vielen reaktionen auf die frage des nichtwählens. ich
bin noch nicht ganz durch mit dem überlegen, aber wahrscheinlich werde ich
mein wahlverhalten nun doch ändern.

liebe grüsse,
ulrike


Von: "J. LANGER" <joachim.langer@gmx.net>
Datum: Do, 23. Mai. 2002 08:46:56 Europe/Berlin
An: <km21@c-base.org>
Betreff: Re: [km 21.0:] die Qual der Wahl
Antwort an: km21@c-base.org

liebe leute,

ein bisserl spät vielleicht noch ein einwurf von mir zur angeblichen
qual der wahl.

an die leute von www.wir-haben-es-satt.de habe ich vor einigen wochen
beigefügten vorschlag geschickt - leider kann mensch sich selbst dort
wohl auch keine UnGültig-aktionen vorstellen. vielleicht habt ihr
meinungen dazu.

herzliche grüße aus 7bürgen,
jochen

_____________________________
"Wir haben es satt"
c/o Haus der Demokratie und Menschenrechte
Wolfgang Ullmann, Sebastian Pflugbeil, Heiko Lietz u.a.



Lieber Wolfgang Ullmann,
lieber Sebastian Pflugbeil,
lieber Heiko -

auch ich habe im Dezember den Aufruf "Wir haben es satt!"
mitunterzeichnet. Zeitgleich stellte ich jedoch die Frage an die
InitiatorInnen (per Email), was dem Aufruf folgen solle.

Die Debatte läuft im Netz - und da stört sie auch keinen weiter. Wir
stehen jedoch nicht vor einem intellektuell interessanten Thema,
sondern vor tiefen, gefährlichen Umwälzungen.

Ich mache einen Vorschlag: Im September wird der Bundestag neu
gewählt. Ich habe bis jetzt stets "taktisch" gewählt, d.h. unter dem
Einfluß eben jener üblen Verantwortungsethik, die einen immer zum
kleineren Übel kriechen läßt. Genau mit dieser Ethik im Nacken
verwandelten sich einstige Pazifisten zu Befürwortern militärischer
Intervention.

Es gibt für mich keine Partei mehr zu wählen. Stünde eine da, die mich
bannen könnte, wäre mir heute bewußt, welche Verwandlung sie auf dem
Weg nach oben durchlaufen würde.

Nicht zu wählen, ist die einfachste Form des Sich-Entziehens. Nicht
mehr auftauchen in den Zählungen, nicht mehr stören.

Ich schlage vor, jetzt eine Kampagne zu lancieren, die zum ungültigen
Abstimmen aufruft. "Wir haben es satt!" - eine Botschaft am Wahltag an
die VolksvertreterInnen. Das ist ein Abstimmen mit den Köpfen, das ist
ein Ab-Stimmen auf den Zustand dieses Systems. Nicht nur aus der
gewohnten Ecke linksaußen, sondern mit dem Potential bis ins liberale
Lager.

Vom einzelnen Durchstreichen aller "Wahlvorschläge" - wie einigen noch
bekannt -, über Grüße, Ideen bis zu derben Zoten: "Wir haben es satt!"
hat auf jedem Stimmzettel Platz.

Ich schicke diesen Vorschlag bewußt als Brief und möchte ihn auch
nicht auf der (auch: unserer) Website sehen, sollte es nur ein
Vorschlag bleiben. Vielmehr hoffe ich, daß ich nicht komplett falsch
liege, wenn ich mich mit der Idee an Euch wende.

(...)

Mit herzlichen Grüßen,
Jochen Langer


Von: s2i@gmx.de
Datum: Sa, 18. Mai. 2002 22:27:54 Europe/Berlin
An: km21@c-base.org
Betreff: [km 21.0:] NYTimes.com Article: U.S. Intercepting Messages Hinting at a New Attack
Antwort an: km21@c-base.org

This article from NYTimes.com
has been sent to you by s2i@gmx.de.


Na, vielleicht sollte ich mir das mit der alten Welt doch noch mal ¸berlegen...

s2i@gmx.de

/-------------------- advertisement -----------------------\


Enjoy new investment freedom!

Get the tools you need to successfully manage your portfolio
from Harrisdirect. Start with award-winning research. Then
add access to round-the-clock customer service from
Series-7 trained representatives. Open an account today and
receive a $100 credit!

http://www.nytimes.com/ads/Harrisdirect.html

\----------------------------------------------------------/


U.S. Intercepting Messages Hinting at a New Attack

May 19, 2002
By JAMES RISEN and DAVID JOHNSTON






WASHINGTON, May 18 - American intelligence agencies have
intercepted a vague yet troubling series of communications
among Al Qaeda operatives over the last few months
indicating that the terrorist organization is trying to
carry out an operation as big as or bigger than the Sept.
11 attacks, according to intelligence and law enforcement
officials.

But just as last summer's threats left counterterrorism
analysts guessing about Al Qaeda's intentions, and
believing that the attack might be carried out overseas,
the new interceptions are so general that they have left
President Bush and his counterterrorism team in the dark
about the time, place or method of what some officials
refer to as a second-wave attack. As a result, the
government is essentially limited to taking broad defensive
measures.

"It's again not specific - not specific as to time, not
specific as to place," one senior administration official
said.

The officials compared the intercepted messages, which they
described as cryptic and ambiguous, to the pattern of those
picked up last spring and early summer, when Qaeda
operatives were also overheard talking about a big
operation. Those signals were among the evidence that
intelligence agencies presented to President Bush in August
about the possibility of an imminent attack against the
United States.

The senior official said Friday that the amount of
intelligence relating to another possible attack, in
Europe, the Arabian Peninsula or the United States, had
increased in the last month. Some of it comes from
interviews with fighters captured in Afghanistan.

But despite the disruption of Al Qaeda's operations around
the world since Sept. 11, and despite major spending
increases and shifts of resources to counterterrorism
operations, American officials say they have not been able
to fully piece together the clues about Al Qaeda's plans.

"There's just a lot of chatter in the system again," the
official said. "We are actively pursuing it and trying to
see what's going on here."

The government's frustration underscores the problem in
fighting an unconventional foe like Al Qaeda.

Interviews with law enforcement and intelligence officials
suggest that in the eight months since Sept. 11 the
government has made only limited progress in its ability to
predict Al Qaeda's next move, and that many proposed
improvements in counterterrorism operations have yet to be
put into effect.

This is despite considerable advantages that the United
States lacked a year ago. The war in Afghanistan has
provided a wealth of new information about Al Qaeda's
structure and organization, for example.

In addition, the United States is also interrogating
captured Qaeda fighters about the organization's plans.
Officials say that debriefings of detainees have in some
instances provided general warnings of another major attack
that dovetail with the threats picked up in the intercepted
communication traffic.

Facing intense criticism in recent days over disclosures
that a series of possible clues about Al Qaeda's plans fell
through the cracks in the months leading up to the Sept. 11
attacks, officials say that some significant changes have
been made in the way threat information is studied and
circulated within the upper reaches of the Bush
administration.

For the first time, the C.I.A. and F.B.I. now compare notes
on all terrorist threat information that comes in each day,
filtering the intelligence through what they call an
analytical "matrix" to determine which threats are the most
credible and deserve the most attention. Their daily threat
report is distributed to senior policy makers, including
the White House director of homeland security, Tom Ridge.
It provides a structure for debates among senior officials
about whether to issue public threat warnings.

President Bush also now receives daily briefings from both
the F.B.I. and the C.I.A. George J. Tenet, the director of
central intelligence, and Robert S. Mueller III, the F.B.I.
director, are frequently present during those White House
sessions. That way, each agency is able to hear the other's
latest advice to the president. Before Sept. 11, he
received a daily briefing only from the C.I.A.

Although officials say some potential attacks have been
foiled, that has been largely credited to the arrest of
terrorist operatives overseas by foreign governments rather
than to intelligence gleaned from intercepted
communications.

United States intelligence officials said that they began
to intercept communications among Qaeda operatives
discussing a second major attack in October, and that they
have detected recurring talk among them about another
attack ever since. Some of the intercepted communications
have included frightening references to attacks that the
Qaeda operatives say would cause vast numbers of American
casualties.

The intercepted communications do not point to any detailed
plans for an attack, and even the messages mentioning mass
casualties do not refer specifically to the use of weapons
of mass destruction like chemical, biological or nuclear
devices.

Still, American officials say they believe the intercepts
represent some of the most credible intelligence they have
received since Sept. 11 about Al Qaeda's intentions. They
have provided a troubling undercurrent for the Bush
administration as it tries to sort through the hundreds of
other terrorist threat warnings it has received over the
past few months.

The pattern of intercepted communications that began last
October has helped prompt at least five public threat
alerts issued by the F.B.I. since last fall.

By contrast, federal law enforcement and intelligence
officials say they have been skeptical of many of the far
more specific threats they have received from individual
informants over the past few months. One of the problems
now facing American counterterrorism experts is that they
say communications intercepts, while vaguely worded, are
often highly credible threat warnings, while the very
detailed and specific threats passed on by individual
informants are often far less reliable.

Individual informants who approach American investigators
in the United States or overseas often know what kind of
story will get the biggest reaction. They also often come
forward because of hidden motives, perhaps hoping for money
or entrance into the United States. The C.I.A. routinely
gives its informants polygraph tests in an effort to
validate their stories.

But officials say that in some cases they have been forced
to take tales told by informants more seriously than they
otherwise might, at least in part because officials suspect
from the intercepted communications that Al Qaeda is
planning something big.

In recent months, officials have issued threat alerts
regarding nuclear plants, financial institutions and even
specific structures like the Seattle Space Needle and the
Golden Gate Bridge, even as some counterterrorism experts
privately regarded those threats as not based on solid
intelligence.

Some officials say the government's new color-coded threat
alert system is less useful than the system it replaced,
because it is subject to political influences from
appointees who are fearful of being criticized if they fail
to pass on every possible threat, no matter how remote.

Yet even as the less credible threats have been widely
publicized, the more worrisome and credible undercurrent of
intercepted communications has not been made public.

In hindsight, analysts now view the pattern of intercepted
communications they saw last May, June and July as a sign
of the impending attacks. Those intercepts, coming after
embassy bombings in Africa and the suicidal bombing of a
Navy ship in an Arabian port, were sometimes alarming.

Their references to mass attacks against American interests
prompted a series of public alerts against possible
terrorist attacks last summer, including one concerning a
possible strike over the Fourth of July holiday. Officials
said that they never had any evidence that an attack would
occur inside the United States, and instead focused most of
their attention on possible strikes against American
facilities in the Middle East, Europe or Asia.

After the summer holiday passed quietly without any
attacks, American analysts were relieved, but still
believed that an attack might be coming. However, they
lacked any further details of where or when the strike
might come, and some officials began to think that the
immediate danger might have passed. Now that analysts are
seeing a similar pattern of communications intercepts, they
say they are determined to avoid a repeat of that mistake.

http://www.nytimes.com/2002/05/19/national/19THRE.html?ex=1022753673&ei=1&en=fd378e1a22ad5fdb



HOW TO ADVERTISE
---------------------------------
For information on advertising in e-mail newsletters
or other creative advertising opportunities with The
New York Times on the Web, please contact
onlinesales@nytimes.com or visit our online media
kit at http://www.nytimes.com/adinfo

For general information about NYTimes.com, write to
help@nytimes.com.

Copyright 2002 The New York Times Company
__________________________________________________________________________
Diese Nachricht wurde ueber die Mailingliste km21@c-base.org versandt.
Zum verlassen der Liste mailto:mj@c-base.org?body=unsubscribe=km21


Von: Rossbach Signe <s.rossbach@jmberlin.de>
Datum: Fr, 17. Mai. 2002 13:21:17 Europe/Berlin
An: "'km21@c-base.org'" <km21@c-base.org>
Betreff: AW: [km 21.0:]
Antwort an: km21@c-base.org




Weia, das liest sich ja fast schon wie ein Nachruf auf den 22. September.

Ein Ausruf aus einer sonst schweigsamen Ecke: Ihr muesst waehlen gehen, und
bitte auch Kreuzchen machen! Was glaubt Ihr, was sonst alles zu besprechen
sein wird auf dieser Liste, wenn's erstmal Kanzler Stoiber - und die
Gruenen ueberhaupt nicht mehr - gibt.

So, vote right and vote often, wie wir in Chicago sagen.

Signe


Von: Niels Boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Fr, 17. Mai. 2002 12:29:04 Europe/Berlin
An: km21@c-base.org
Kopie: nboeing@mac.com
Betreff: [km 21.0:]
Antwort an: km21@c-base.org

und hier noch die andere sicht auf die niederländische politik:

<aus der taz von heute>
"...
Die rechtspopulistischen Wahlerfolge gründen auf einer Agenda, in deren Zentrum gesellschaftspolitische Fragen stehen. Ihre Schlüsselbegriffe heißen Sicherheit und nationale Identität, wichtigstes Mobilisierungsthema ist die Zuwanderung. Bei all diesen Fragen handelt es sich um Nebenfolgen des Modernisierungsprozesses, auf die die Linke bislang keine überzeugenden Antworten geben konnte. "Law and order is a Labour issue" lautete Tony Blairs Wahlkampfparole im Jahre 1997.

In Wirklichkeit haben sich die Genossen von der Lebenswelt der kleinen Leute immer mehr entfernt. Übertriebene politische Korrektheit lässt sie die Probleme verdrängen, die gerade die randständigen Gruppen der Gesellschaft umtreiben: Kriminalität, Drogenkonsum, öffentliche Verwahrlosung, Schwierigkeiten bei der Ausländerintegration. Von daher kann es nicht überraschen, wenn Teile ihrer Wählerschaft geradewegs zu den Rechtspopulisten abgewandert sind. Ob dieser Trend anhält, dürfte von zwei Bedingungen abhängen: Zum einen müssen die rechten Parteien jetzt zeigen, dass sie es besser können. Dabei laufen gerade die radikaleren Kräfte Gefahr, sich an der harten Realität des Regierungsgeschäfts die Zähne auszubeißen. Die Stimmung könnte also bald wieder umschlagen und die Wähler in das sozialdemokratische Lager zurücktreiben.

Die Sozialdemokratie wäre jedoch schlecht beraten, die Entwicklung sich selbst zu überlassen. Ihre Rückkehr an die Macht wird nur gelingen, wenn sie der rechten Gegenmodernisierung ein eigenes, nichtregressives Projekt entgegenstellt, das die Bedürfnisse der Menschen nach Zugehörigkeit aufnimmt. Der Fehler der Linken war es, ihre Regierungsrolle weitgehend mit wirtschaftspolitischem Pragmatismus gleichzusetzen. Wenn sie dies nun korrigiert, bedeutet das nicht unbedingt einen Rechtsruck. Die Sozialdemokraten müssen versuchen, die Rechtsparteien auf dem Feld der Werte- und Identitätspolitik zu schlagen. Gelingt ihnen dies, ohne die eigenen Ideale zu verraten, dann werden sie auch wieder Wahlen gewinnen.

FRANK DECKER"

taz Nr. 6751 vom 17.5.2002


Von: redaktion@welt.de
Datum: Fr, 17. Mai. 2002 12:17:23 Europe/Berlin
An: km21@c-base.org
Betreff: [km 21.0:] Artikel in der WELT vom 17. Mai
Antwort an: km21@c-base.org


nbo ist der Meinung, der folgende Artikel
aus dem Angebot der WELT online könnte
Sie interessieren.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
kurzer Gruß von nbo:

das konservative lager folgt der alten linken-schelte. dass es das problem entscheidend angestoßen hat in den 80ern, kommt weimer natürlich in den sinn:

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Warum Rechtsruck?


Zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden - Kommentar


Von Wolfram WeimerWie eine Kolonne aufgereihter Dominosteine fällt ein europäisches Land nach dem anderen ins konservative Lager zurück. Sie tun es nicht mit dem müden Impuls einer normalen politischen Wechselmechanik - sondern mit der verblüffenden Wucht eines neuen Rechtspopulismus. Auf die neokonservative Ära der Reagans, Thatchers und Kohls folgte ein sozialdemokratisches Jahrzehnt, in dem Blair, Clinton und zuletzt ein nachzügelnder Gerhard Schröder einen Dritten Weg für die modernisierte, verbürgerlichte Linke suchten. Seit dem Wahlsieg George W. Bushs scheint das Pendel der politischen Grundverortung wieder zurück zu schwingen. Denn die äußerlich so fröhlich-wohlständig aufgelockerten westlichen Gesellschaften sind offenbar durch die Globalisierung und neue Sicherheitsbedrohungen stärker erschüttert, als die politische Klasse dies bislang wahrhaben wollte. Die ebenfalls unterschätzte Rezession gibt der kollektiven Überforderung den Rest.In allen westlichen Staaten z!
eigt sich eine rasch wachsende Sehnsucht nach Sicherheit, Geborgenheit, Identität - klassische Wertefelder der Konservativen. Die politische Linke findet hingegen einfach kein Rezept, den Bedrohungsgefühlen der Massen eine schlüssige sozialformative Antwort zu geben. Über ein Jahrhundert haben soziale Umbrüche der Linken immer wieder geholfen, die Kollektivierung als Heil anzupreisen. Nun wird dem Leitbild der Gleichheit das der Ordnung vorgezogen. Wenn der Hyper-Kapitalismus gewachsene Identitäten systematisch einreißt, wenn exzessive Promiskuität jedes Stilempfinden bricht, wenn es zu viele Verlierer im Gewinnersystem gibt, wenn alle Ethiken fungibel werden, dann wehren sich nicht nur katholische Randgruppen. Die Bewegung der Retro-Reflexe nährt sich vom Grundgefühl, die Welt sei ein zu bunter, plärrender, aggressiver Jahrmarkt geworden.Jetzt will sich die europäische Sozialdemokratie als Bollwerk gegen den Rechtspopulismus profilieren. Das wird ihr nichts nützen, weil es !
nicht um politische Moralitäten geht, sondern um reale Probleme just der kleinen Leute. Zu lange wurden die Themen Zuwanderung, Kriminalität, Religion im Schrein der Political Correctness tabuisiert. Nun bricht sich das mißachtete Bedürfnis nach Ordnung Bahn.


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:59 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:]]

Markus Hacker schrieb:

Zum Thema wählen:

Man kann doch auch einfach einen leeren Wahlzettel abgeben. Dies gilt dann zwar als ungültig, schlägt sich aber nicht negativ auf die Wahlbeteiligung nieder.

Außerdem zeigt man den Willen, wählen gehen zu wollen.


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:53 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] die Qual der Wahl]

"Hanssen, Peter" schrieb:

Hallo Ulrike,

-----Original Message-----
From: Ulrike Heike Müller [mailto:ulrike.heike.mueller@gmx.de]

den tipp am ende von niels mail (siehe unten) kann ich nur
unterstützen.

Nee, ich ueberhaupt nicht. Da nicht jede Person eine eigene Partei
seines Geschmacks im Parlament haben kann, muss man sich zwangslaeufig
einer Partei anschliessen (oder komplett das System aendern...). Somit
waehle man das kleinste Uebel oder die Partei mit der man am weitesten
uebereinstimmt.

mit guten gewissen, geschweige denn aus politischer überzeugung,
ist meiner meinung nach keine der etablierten parteien wählbar.

Waere denn eine der nicht-etablierten Parteien waehlbar?

aus strategischen
gründen wählen gehen wäre auch nur angesagt, wenn wir in
deutschland einen
ähnlich manifesten rechtsruck hätten wie unsere nachbarn.

Fuer mich ist Stoiber Grund genug. Abgesehen davon kannst du
oft mit der Erst-Stimme gar nicht anders als strategisch
waehlen.

dennoch frage ich mich, ob wahlabstinenz ein adäquates
ausdrucksmittel für politisch denkende menschen ist.

nee is nich, da wir nur einen Wahlgang haben, koennen wir uns
den franzoesischen Nervenkitzel nicht erlauben.

klar war ich heilfroh, nicht grün gewählt
zu haben, als deutsche soldaten plötzlich im kosovo zu gange
waren.

Naja, fuer mich waere das gerade ein Grund sie zu waehlen...

Pete


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:45 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] Staat zahlt Presse???]

Andre Schnoor schrieb:

Das meinst Du nicht ernst, oder?<<<

(schmunzel) na ja, wo wir schon beim Rechtsdruck sind, sollte auch ein neues
Propagandaministeruim nicht fehlen.

Nein, das meinte ich selbstverständlich etwas anders. Frage: Wer klärt auf
über die Sachverhalte der ach so kompliziert gewordenen Welt? Die
Statements der Politiker sind doch nur noch Taktik (was ich durchaus
nachvollziehen kann). Wer kompliziert ist, "kommt nicht an". Wer sonst ist
denn in der Lage überhaupt Meinung bildende Informationen zu liefern? Wer
hat das Wissen und die Erfahrung, große Informations- und Bildungslücken zu
überbrücken? Kurz: Wer ist DER wesentliche Kitt in den Fugen der
Gesellschaft?

Und was kriegt er/sie dafür? Das Schicksal Der "Woche" ist doch ein klares
Signal: Erstklassiger Journalismus mit Mut zur Polarisierung, zur Ironie,
mit der Disziplin auch komplexeste Zusammenhänge unterhaltsam(!) zu
veranschaulichen. Von Werbung allein kann so was nicht leben. Bei
ökonomischer Betrachtung ist Meinungsbildung ja auch etwas unbequemes.
Verspricht keine Zerstreuung und auch keinen Lustgewinn. Nicht viele
Menschen empfinden den Gewinn von Erkenntnis als lustvoll.

Und das ist wirklich mein Ernst: Warum gibt es für diese Schwerstarbeit zu
Gunsten der Gesellschaft keine Mittel von dieser? Es wird doch jeder Mist
subventioniert, nur das was die Gesellschaft am dringensten braucht -
Tranparenz und Meinungen -, wird den gnadenlosen Gesetzen des
Marktfundamentalismus geopfert. Es werden doch nur noch Meinungen und
Bedürfnisse bedient, die sowieso schon populär sind (auch dafür habe ich,
als Unternehmer, grundsätzlich Verständnis). Nicht jedes wichtige Medium
muss aber massentauglich sein. Denn was passiert, wenn "Minderheiten" von
Meinungsführern und Multiplikatoren kein Medium mehr haben? Das Nervensystem
der Gesellschaft trocknet aus. Die niederen Bedürfnisse des Konsumenten
dominieren dann irgendwann selbst höchste Entscheidungsprozesse. DAS ist
echter Rechtsdruck.

Es muss doch möglich sein, über eine Institution/ein Gremium und einen
sinnvollen Verteilunsgschlüssel Fördermittel an die Presse zu vergeben,
*ohne* die Pressefreiheit einzuschränken.

Andre


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:39 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] die Qual der Wahl]

Ulrike Heike Müller schrieb:

den tipp am ende von niels mail (siehe unten) kann ich nur unterstützen. mit
guten gewissen, geschweige denn aus politischer überzeugung, ist meiner
meinung nach keine der etablierten parteien wählbar. aus strategischen
gründen wählen gehen wäre auch nur angesagt, wenn wir in deutschland einen
ähnlich manifesten rechtsruck hätten wie unsere nachbarn.
dennoch frage ich mich, ob wahlabstinenz ein adäquates ausdrucksmittel für
politisch denkende menschen ist. klar war ich heilfroh, nicht grün gewählt
zu haben, als deutsche soldaten plötzlich im kosovo zu gange waren. aber
gibt es nicht doch andere alternativen? die grünen in der kommenden
oppositionsphase mit einer km21-plattform unterwandern? langfristig deren
strukturen beieinflussen? ich bin gespannt auf eure gedanken & vorschläge?

liebe grüsse,
ulrike


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:23 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] Staat zahlt Presse???]

Silvia Feist schrieb:

Das sollte die Aufgabe der Presse sein. Und: Sie sollte vom Staat dafür
bezahlt werden (!) Ich meine damit natürlich nicht die
öffentlich-rechtlichen Sender, sondern vor allem die Printmedien. Nur mal
so
ein Gedanke zur aktuellen Medienkrise.

Das meinst Du nicht ernst, oder?

Silvia


Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:20:13 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] Europas neue Rechte und Europas neue Mitte]

Andre Schnoor schrieb:

Wiederum ist es die Unfaehigkeit der eingesessenen
Politiker Sachverhalte den Massen zu erklaeren.<<<

Das sollte die Aufgabe der Presse sein. Und: Sie sollte vom Staat dafür
bezahlt werden (!) Ich meine damit natürlich nicht die
öffentlich-rechtlichen Sender, sondern vor allem die Printmedien. Nur mal so
ein Gedanke zur aktuellen Medienkrise.

Andre


 Von: niels boeing <niels.boeing@km21.org>
Datum: Do, 16. Mai. 2002 16:19:58 Europe/Berlin
An: nboeing@mac.com
Betreff: [Fwd: [km 21.0:] Europas neue Rechte und Europas neue Mitte]

"Hanssen, Peter" schrieb:

-----Original Message-----
From: niels boeing [mailto:niels.boeing@km21.org]

Ganz klar, Europa hat ein großes Problem: die neue Rechte.
Ganz klar? Das erste Problem ist die "Neue Mitte".

ganz richtig und es wundert mich auch nicht, dass dieser Extremismus
nur von rechts zu kommen scheint. Die extreme Linke scheint hier
wohl vom Mauerfall noch zu geschockt zu sein, um klare Alternativen
anbieten zu koennen.

Sicher, in Europa grassiert eine Angst vor der Unsicherheit,
die Wähler
in die Arme von Rechtsextremen wie Le Pen oder von Populisten wie
Berlusconi, Schill oder Fortuyn treibt.
Diese Unsicherheit speist sich aus Problemen:
- mit der Globalisierung
- mit dem Zusammenleben sehr verschiedener Kulturen
- mit der parlamentarischen Demokratie.

Ich glaube nicht das das Thema Globalisierung so richtig bei den
Massen angekommen ist. Und das Kulturen-Problem besteht auch schon
seit Jahrhunderten. Der 3.Punkt und der demokratische Stillstand
scheint doch die Massen zu langweilen (Jospin).

Die Globalisierung wird als neues goldenes Zeitalter dargestellt.
Zur selben Zeit wird aber
allen, die dazu ein paar konkrete Fragen haben und nicht gleich in
Vorfreude ausbrechen, drakonische Vergeltung angedroht in Form von
Werksschließungen, Kapitalabfluss und Entlassungen.

Was ich hier in Grossbritannien eher beobachte ist nicht die Angst
vor der Globalisierung, jedoch die Ablehnung der Europaeisierung.
Gepaart mit der Unfaehigkeit der Regierung den europaeischen
Gedanken 'rueberzu bringen und der eigenen Unentschlossenheit sich
voll und ganz hinter das Euro-Allheilmittel zu stellen.

Andere Kulturen werden in diesem Zusammenhang
als Feindbild aufgebaut, sei es als Konkurrenten im Kampf um
Investitionen und Arbeitsplätze, sei es als Terroristen. In einer
kapitalistischen Spielart des römischen "Teile und herrsche", wie sie
etwa Etienne Balibar und Immanuell Wallerstein in "Rasse, Klasse,
Nation" beschrieben haben.

Reale Konflikte aus dem alltäglichen Zusammenleben der Kulturen werden
andererseits um des lieben Friedens willen unter den Tisch gekehrt und
mit symbolischen Aktionen "befriedet". Die Ermordung des Populisten
Fortuyn hat in den Niederlanden nun offenbar die Erkenntnis ausgelöst,
"dass wir uns weniger davor fürchten müssen, die Identitäten und
Überzeugungen unserer Diskussionspartner zu verletzen, als davor, dass
eine solche diskursive Rücksicht nur auf Kosten der Wahrheit über
gesellschaftliches Probleme erkauft werden kann" (Bert van den Brink,
Rechtsphilosoph an der Uni Tilburg in der FR vom 10.5.2002).

Erstens wird das Thema Auslaender von diesen Populisten ausgenutzt um sich
von der traegen Mitte abzugrenzen und dadurch eine 'Alternative' anzubieten.
Klar sollten wir diese Themen auch ansprechen und diskutieren, doch jeder
dieser Rechts-Populisten ist ganz einfach ein Rassist! Selbst Fortuyn oder
warum wollte er nicht gleich auch alle Katholiken 'rausschmeissen? Ganz
geschickt tarnen sie sich nun als 'objective Realisten' und nutzen die
Gunst des 11.Sep., da die bequemen Mitte-Politiker zu unfaehig sind das
Volk aufzuklaeren und sie sowieso zu viel zu tun haben, sich Poestchen zu zu
schieben.

Demokratische Parteien fallen regelmäßig durch Korruption und Klüngel auf.
Es sind dieselben Parteien, die sowohl vor mehr Bürgerbeteiligung in Form
von
Plebisziten warnen als auch - in ihrer jeweiligen Regierungsverantwortung
-
eine Reform der EU hin zu einem Europa-Parlament mit demokratischen
Vollmachten verhindern.

Auf der anderen Hand machen sich die Leute, angespiesst duch die britische
Presse, ueber die EU lustig, die endlos diskutiert und meilenweise
Verordnungen herausbringt. Wiederum ist es die Unfaehigkeit der
eingesessenen
Politiker Sachverhalte den Massen zu erklaeren. Deshalb fuerchten sie sich
auch vor jeglicher direkter Buergerbeteiligung.

Gerade der Fall Fortuyn zeigt, zu welch reflexhafter Politik die "Neue
Mitte" verkommen ist. Der Mann hat sich kritisch zum Islam
geäußert? Ein
Rassist. Der als zweiten Mann auf der Kandidatenliste der LPF den
Afrikaner Joao Varela hatte (Freitag 20/2002). Der Mann war
Soziologie-Professor und später Publizist? Ein unseriöser
Intellektueller. Als ob ein Lehrer wie Möllemann je qualifizierter für
einen Ministerposten gewesen wäre.

Well, well, auch Afrikaner koennen Rassisten sein. Und die Schlauen sind
immer noch die Gefaehrlichsten...

Die "Neue Mitte" funktioniert nach dem Schema "Problem
benannt, Problem gebannt". Und verharrt in ihrer paranoiden Lähmung.

Problem gebannt? Eher Problem unter'n Tisch gekehrt...

Zuletzt noch ein "Tipp" für eine konkrete Maßnahme am 22. September:
Schröder abwählen, Stoiber nicht wählen, Fischer in die Wüste
schicken, Westerwelle links liegen lassen - und bitte nicht PDS wählen...

Ja dann doch wieder die Biertrinker-Partei, da laesst man so einige Probleme
in der Flasche und hat nachher'n Kater wie'n Franzose!

cu PETE


 


© 2002 km 21.0