archiv mailingliste km 21.0

September 2002
Letzte Einträge zuerst


From ju Thu Sep 26 21:08:48 2002
Subject: Wired News :War Dilemma: Iraq Weapon Disposal

A note from Jens Uehlecke:

Interessante Frage...

=========================================================== From Wired News, available online at: http://www.wired.com/news/print/0,1294,55399,00.html

War Dilemma: Iraq Weapon Disposal
By Noah Shachtman

2:00 a.m. Sep. 26, 2002 PDT

Despite predictions that U.S. armed forces will roll over any Iraqi resistance, there's a "major wild card" in American war plans, according to defense analysts.

Even if the American military can actually find where Saddam Hussein has hidden his chemical and biological arms -- and that's a big if -- the military has no way of quickly and safely destroying these weapons once they've been tracked down. See also: - Need Biowarfare Agent? Hop Online - Tech Power Alters War's Mission - U.S. Military Uses the Force - An Anthrax Test In Your Palm - Read more Technology news - Picture Yourself in Politics

Drop a conventional bomb on a biological or chemical weapons storehouse, and "you haven't defeated the weapon, you've caused it to deploy," Dr. Steve Ramberg, chief scientist at the Office of Naval Research (ONR), said.

Spores or gas could be spread up to hundreds of miles around, depending on weather conditions. And with many of Saddam's suspected facilities in and around Baghdad, thousands upon thousands of civilians could suffer and die.

"Saddam is basically turning the entire Iraqi population into a giant human shield," said John Pike, director of GlobalSecurity.org. "The only way he is going to get out of this movie in the last reel is to provoke the Americans into provoking massive Iraqi civilian casualties."

Such a move would rally the Arab world to Saddam's side, the logic goes, and cause an uproar in an American public already skeptical about an incursion into Iraq.

Defense agencies, including ONR, the Naval Surface Warfare Center and the Defense Threat Reduction Agency, are now on a crash course to develop a bomb that can neutralize a chemical or biological cache. The program is known as "Agent Defeat."

And the idea is to burn up any deadly materials -- without blasting them in the air.

By changing the chemistry of the explosive reaction, government scientists are working to slow it down slightly, and make it generate more heat and less pressure, ONR's Ramberg said.

Designed to mount onto the 1-ton BLU-116 or BLU-109 penetrating warheads, the Agent Defeat system will employ small "bomblets" of copper to puncture its target. Then, a 1,000 degree Fahrenheit, long-burning mix of metals -- including titanium, boron and lithium -- will incinerate the hazardous materials. This mix eventually produces chlorine and fluorine gases, which are supposed to disinfect whatever's left.

The system shows promise, according to Andrew Koch, the Washington bureau chief of the military journal Jane's Defense Weekly. But Agent Defeat isn't scheduled to be on the battlefield until the military's 2004 fiscal year.

Koch noted programs such as Agent Defeat that are under the military's Advanced Concept Technology Demonstration program have often been quickly ramped up in times of war. Scheduled for a two-year development, the BLU-118/B warhead -- which detonates a solid fuel dust to incinerate everything in an underground bunker or tunnel -- was completed in 60 days, and used in Afghanistan earlier this year.

Even if Agent Defeat can be similarly sped up, it probably won't be enough to knock out Saddam's chemical and biological stockpiles.

There are hundreds of potential targets, Pike noted, many of them buried beneath presidential palaces the size of small towns. And these sites may hold so much deadly gas or bacteria that Agent Defeat would not be enough to take it out.

"If (chemical or biological agents) are in large quantities, and you want to get rid of it fast, I'd be surprised if we have a capability of getting rid of any of it," Ramberg said.

That leaves the U.S. military with two choices. The first is quarantine.

"Anything or anyone going in or out of these sites doesn't live to tell about it," said William Martel, a professor of national security affairs at the Naval War College.

The second is to send commando teams to storm and secure suspected chemical and biological sites -- an operation fraught with danger.

It's one of several reasons why Pike and others feel that neutralizing Saddam's chemical and biological arms is "on a very short list of wild cards, things that could cause this war to go very badly."

Copyright (C) 1994-2002 Wired Digital Inc. All rights reserved.


From nbo Wed Sep 25 19:30:23 2002
Subject: Re: USA entwickeln verbotene Chemiewaffen!

na mensch, just in diesem augenblick lese ich auf der sunshine-seite den

kommentar zum blair-papier, das seit gestern durch die medien geht und

behauptet, der irak verfüge über einsatzbereite ABC-waffen.

wen es interessiert, hier ist die kritik des sunshine-projekts an dem bericht: http://www.sunshine- project.de/infos/aktuelles/2002/02_09_24_Kommentar_Blair_Papier.html

ciao, nbo


From hanssen Wed Sep 25 19:07:18 2002
Subject: USA entwickeln verbotene Chemiewaffen!

Na da mussen doch mal die Waffeninspektoren der UN ran und den weissen Palast durchstoebern. Mal schauen was wir noch so in Bush's Schreibtisch finden:

Austin und Hamburg, 24 September 2002 - Das Sunshine Project wirft den US-Militärs vor, ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm für chemische Waffen zu unterhalten, das internationale Abrüstungsvereinbarungen verlet zt. Die heutigen Enthüllungen sind das Ergebnis 18monatiger Recherchen über das Joint Non-Lethal Weapons Directorate (JNLWD) des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Mit Hilfe des Freedom of Information Act wurden Pentagon-Dokumente recherchiert, die die Vorwürfe stützen und belegen. Eine Vielzahl an Dokumenten, von denen viele auf den Internet-Seiten des Sunshine Project verfügbar sind, zeigen zweifelsfrei, dass das JNLWD ein illegales und geheimes Chemiewaffen-Programm betreibt.

ganzer Artikel unter: http://www.sunshine-project.de/infos/aktuelles/2002/02_09_24_US_Chemiewaffen .html


From fcbui Wed Sep 25 17:00:31 2002
Subject: Fwd: WG: NYTimes.com Article: No More Bratwurst!

No More Bratwurst!

September 25, 2002 By MAUREEN DOWD

WASHINGTON - They rule their world ruthlessly and insolently, deciding who will get a cold shoulder, who will get locked out of the power clique and who will get withering glares until they grovel and obey the arbitrary dictates of the leaders. We could be talking about the middle-school alpha girls, smug cheerleaders with names like Darcy, Brittany and Whitney. But, no, we're talking about the ostensibly mature and seasoned leaders of the Western world, a slender former cheerleader named W. and his high-hatting clique - Condi, Rummy and Cheney. I used to think the Bush hawks suffered from testosterone poisoning, always throwing sharp elbows and cartoonishly chesty my-way-or-the-highway talk around the world, when a less belligerent tone would be classier and more effective. But now we have the spectacle of the 70-year-old Rummy acting like a 16-year-old Heather, vixen-slapping those lower in the global hierarchy, trying to dominate and silence the beta countries with less money and fewer designer weapons. At a meeting of NATO defense ministers this week in Warsaw, the Pentagon chief snubbed his German counterpart, Peter Struck, refusing to meet with him, only deigning to shake his hand at a cocktail party. Echoing Condi's peevishness, Rummy announced that the campaign of Gerhard Schröder, who eked out a victory by running against the Bush push to invade Iraq, "had the effect of poisoning a relationship." In their eagerness to apply adolescent torture methods, Bush hawks seem to have forgotten history: Do we really want to punish the Germans for being pacifists? Once those guys get rolling in the other direction, they don't really know how to put the brakes on. Mr. Schröder behaved like a good beta, trying to align himself with the American alphas, by dumping his embarrassing friends, the justice minister who linked Mr. Bush's tactics to Hitler's, and the parliamentary floor leader who compared W. to Augustus, the Roman emperor who subdued the Germanic tribes. Mr. Struck and the German foreign minister, Joschka Fischer, were eager wannabes. Mr. Struck offered more German troops for Afghanistan and Mr. Fischer apologized to Colin Powell, the administration's gamma girl, the careful listener who'd always rather build relationships than run roughshod over them. Gerhard will have to go through way more of a shame spiral. He can forget about getting Germany a permanent seat on the U.N. Security Council. And no more bratwurst on White House menus. The State Department wanted the petulant president to make nice with the Germans. But W. was, like, enjoying his hissy fit, refusing to make the customary call to congratulate Mr. Schröder. As with alpha girls, the president makes leadership all about him. He thinks there are only two places to be: with him on Iraq or with the terrorists. After all, Germany is not Saudi Arabia - they have elections over there. And surely the Bushes have heard of candidates saying whatever it takes, and placating various special interests, to win an election - and then mending fences afterward. Three words: Bob Jones University. All pols know today's adversary is tomorrow's ally. Maybe the Bush policy on Empire & Pre-emption allows us to decide not only who can run a country, but what are the proper issues for other nations' election debates. Bush senior was a master of personal diplomacy, taking heads of state out on his cigarette boat, to Orioles games and to the Air and Space Museum to see the movie "To Fly." He was a foreign policy realist who used socializing, gossiping, notes and phone calls to lubricate relations with other leaders. But W., who was always the Roman candle and hatchet man in the family, has turned his father's good manners upside down - consulting sparingly, leaving poor Tony Blair to make the case against his foes for him, and treating policy disagreements as personal slights. Only the Saudis get away with disobliging the administration on Iraq without being frozen out. They're like the spoiled, foreign princesses in high school, dripping in Dolce & Gabbana and Asprey, who drive their Mercedes convertibles into the magic alpha circle. But then, Germans merely make Mercedes. Saudis control the oil.†

http://www.nytimes.com/2002/09/25/opinion/25DOWD.html?ex=1033963848&ei> =1&en 5c425ce16caf5f9b


From nboeing Wed Sep 25 10:21:12 2002
Subject: Re: deutsch-amerikanische freundaschaft (war: der tag nach der wahl)

gregor,

euro-imperialist, euro-nationalist... quatsch. ich kann dir nur zustimmen. interessieren würde mich nur, warum du schreibst:

"im gegensatz zu vielen anderen habe ich bislang die "bush-krieger" fuer eine hoechst kompetente und auch verantwortungsvolle regierungsmannschaft gehalten,..."

woran machst du das fest?

nbo


From niels.boeing Wed Sep 25 10:01:38 2002
Subject: hitler-bezüge_sind_en_vogue?

nicht nur herta däubler-gmelin habe bush mit hitler in verbindung gebracht, schreibt der GUARDIAN heute:

"In a speech this week, a senior western politician controversially compared the effects of George Bush's foreign policy to the conditions which created the rise of Adolf Hitler. But the politician in question was not the unfortunate former German justice minister Herta Däubler-Gmelin, who was sacked by Chancellor Gerhard Schröder on Monday for saying much the same thing at the height of the German election. The man who drew the comparison this time was none other than former US vice-president Al Gore.

In his remarkable speech in San Francisco on Monday night - remarkable not least because Gore spoke there with a freedom and frankness that he disastrously abandoned during his presidential election campaign two years ago - Gore ripped into Bush's ideological opposition to "nation-building" as a catastrophically dangerous policy. "The absence of enlightened nation-building after world war one led directly to the conditions which made Germany vulnerable to fascism and the rise of Adolf Hitler, and made all of Europe vulnerable to his evil designs," Gore argued.

It remains to be seen whether the US defence secretary, Donald Rumsfeld, takes time out this week to accuse Gore of "poisoning" the domestic American political atmosphere with his remarks..."

der ganze kommentar unter: http://www.guardian.co.uk/comment/story/0,3604,798435,00.html

ciao, nbo


From sedlag Tue Sep 24 17:53:49 2002
Subject: deutsch-amerikanische freundaschaft (war: der tag nach der wahl)

hallo niels,

At 18:01 Uhr +0200 23.09.2002, Niels Boeing wrote:und was passiert jetzt? das deutsch-amerikanische verhältnis fliegtschröder und fischer um die ohren. der irak wird angegriffen. bushwird bis zum ende seiner amtszeit keinen staatsbesuch in deutschlandmehr vornehmen.

das ist wohl das kleinste problem, eher wird schroeder bis zum ende seiner amstszeit kein visum mehr fuer die usa erhalten;-)

die sache macht mir aber schon sorge:

im gegensatz zu vielen anderen habe ich bislang die "bush-krieger" fuer eine hoechst kompetente und auch verantwortungsvolle regierungsmannschaft gehalten, denen ich nicht zugetraut haette, dass sie ueber die deutsche position (trotz stiegler & daeubler-gmelin) so ausrasten wuerden. da ist doch mehr im bush. schliesslich kann man die leistung der rot-gruenen regierung, kampfeinsaetze z.b. auch in afghanistan mitzugehen, nicht einfach als selbstverstaendlichkeit abtun.

wen die amerikaner wirklich brauchen, den hofieren sie auch: saudi-arabien als inoffizieller staatsfeind nr. 1 der usa, wird nicht so abgebuerstet wie wir. ergo: wir sind so unwichtig, dass sie uns in die ecke stellen koennen. da sollten wir auch erstmal bleiben, aber nicht schmollen.

dieser streit sollte so genutzt werden, dass beide seiten ihr verhaeltnis zueinander nuechterner betrachten. welche gemeinsmen interessen und ueberzeugungen gibt es, welche konflikte gibt es?

- "hypermacht" gegen mittelmacht. ein gleichberechtigtes verhaeltnis zwischen brd und usa ist gar nicht moeglich. die deutsche regierung sollte nicht mehr von freundschaft sprechen, die unfreundlichen reaktionen verbieten das auch.

- obwohl jeweils demokratische staaten, ist der wertekosmos zwischen beiden gesellschaften nicht kongruent: todesstrafe, widerstand gegenueber dem internationalen gerichtshof und die ablehnung internationaler vereinbarungen wie des kyoto-protokolls, landminen-aechtung, biowaffen-aechtung, abm-vertrag etc. zeigen das.

- die neue strategie der usa keinen geopolitisch relevanten rivalen mehr aufkommen zu lassen - ganz gleich, ob demokratisch legitimiert oder totalitaer organisiert - ist eine neue herausforderung an die welt. denn ich bin der meinung, diese strategie richtet sich nicht nur gegen china, ein wieder erstarkendes russland, oder gegen indien oder japan, sondern auch gegen die europaeische union.

welche konsequenzen sollten die europaeer daraus ziehen?

die sache ist naemlich komplizierter. das binnengefuege in der eu ist nach wie vor fragil. ohne den starken rueckhalt der bush-senior-regierungsmannschaft, die mit der heutigen ja in wesentlichen positionen uebereinstimmt, haette es eine wiedervereinigung zum preis einer desintegrierten eu gegeben. die einwaende frankreichs und grossbrittanniens waren so massiv, dass noch heute keiner drueber sprechen will.

waehrend wir heute darueber sprechen, dass die amerikaner nicht mehr unsere freunde sind, so ging es damals um die frage, ob die europaeischen kernmaechte wieder zu gegnern werden. saddam mit seinem ueberfall auf kuweit hat dann gluecklicherweise die internationale aufmerksamkeit abgelenkt;-)

vielleicht liegt hier auch die ursache ueber die wut der jetzigen amerikanischen regierung ueber schroeder. die fordern keine dankbarkeit wegen der luftbruecke ein, sondern fuer den 3. oktober 1990.

okay. bei den franzosen und briten herrscht genugtung ueber die kalte dusche fuer die deutschen. denn wir sind jetzt mal so gedemuetigt worden, wie die briten in suez oder die franzosen bei dieng bin phu oder was weiss ich wofuer. die koennten jetzt sagen: willkommen im club!

- schroeder als deutscher de gaulle sollte die eigenstaendige europaeische verteidung zum thema machen, die nato wird dabei endgueltig zu einer art militaer-osze degradiert - die amerikaner haben sie schon aufgegeben und ausser den gruenen scheint auch kein mensch mehr an sie zu glauben.

- die eu sollte sich zu der rolle eines ernsthaften geopolitischen rivalen der usa bekennen, was eben auch eine staerkere militaerische emanzipation von den usa erfordert - und viel geld.

- eine einige und militaerisch maechtige eu wird von den usa auch wieder ernstgenommen, und mit freundschaft und zuvorkommen gesegnet werden - wie russland und ein vielleicht zunehmend demokratischeres china.

trotz aller gegenseitigen divergenzen sind die gemeinsamen interessen am ende so uebereinstimmend, dass die usa gezwungen sein werden, zu einer fairen und gleichberechtigten partnerschaft zurueckzukehren bzw. sie erstmalig ueberhaupt zu suchen.

boese, was? bin ich jetzt euro-nationalist? oder euro-imperialist? wir leben jedenfalls wieder in interessanten zeiten.

beste gruesse

gregor


From andre.schnoor Tue Sep 24 16:13:15 2002
Subject: Re: der tag nach der wahl

>>>zur existenzgründung hier 6 monate überbrückungsgeld vom arbeitsamt<<<

Das gilt nur für ehemalige Arbeitnehmer - die haben schliesslich jahrelang eingezahlt in die Sozialkasse. Das ist eine gute Sache. Ich war noch nie im Leben Arbeitnehmer, bin also nur Arbeitgeber und hatte bis vor kurzem noch 25 Angestellte (inzwischen ein paar weniger). Die haben bisher drei Jahre lang in die Sozialkasse eingezahlt, die Hälfte davon hat wie üblich mein Unternehmen geleistet.

Dem Laden geht's nicht wirklich gut. Mit etwas Pech stehe ich im Frühjahr ohne einen Pfennig in der Hose im Wind. Natürlich werde ich wieder gründen (ich kann nicht anders) aber es wird brutal. Man wird als Unternehmer nicht dafür entschädigt, dass man Arbeitsplätze geschaffen hat, sondern dafür bestraft: Wer mehr als 50% an einem Unternehmen hält bzw. als Unternehmer handeln kann, *darf* nicht für sich in die Sozialkasse einzahlen, nicht einmal freiwillig(!). Zwang zum Sozialdarwinismus für die Starken - Vollkasko für die Schwachen. Da wird ganz unverholen ungleich behandelt, frei nach dem Vorurteil "Unternehmer sind immer reich". Wer schützt eigentlich diese wichtige Minderheit? Der Terror der political correctnes ist eindeutig zu weit gependelt. Der muss wieder in die Mitte.

Ich fände einen Gründungsrisikofonds klasse: Gründer bekommen ein Sammelkonto beim Staat, auf dem sie Punkte je geschaffenem Arbeitsplatz pro Jahr sammeln. Wenn sie neu gründen wollen, übernimmt der Staat einen entsprechend proportionalen Teil des Risikos ggü. Banken und Investoren.

>>>das anschieben eines freien journalistendaseins in den ersten 2 - 3 monaten ein fulltime-job<<<

Absolut. Respekt allen die es schaffen! Bei TV und Film-Autoren sieht es ähnlich aus: Nebenbei schreiben ist fast unmöglich, weil man immer aus dem Konzept kommt und ein gutes Buch braucht gut und gern ein Jahr.

>>>eine risiko-gesellschaft a la USA finde ich nicht vorbildlich<<<

Ich auch nicht. Deutschland ist schon grundsätzlich nicht schlecht, aber der Staat ist zu breit geworden, mischt sich zu sehr ein, prescht zu schnell vor wenn es vermeintlich Schwache zu schützen gilt (die aber meistens gar nicht schwach sind, sondern einfach nur loslegen wollen). Beispiel: Ein Restaurationsbetrieb durfte eine arbeitslose Restaurateurin nicht einstellen (wollte aber!), weil er kein Damenklo hat. Ihr war das völlig wurscht, aber der Staat entmündigt sie: "Nein, das ist dir nicht wurscht, das denkst du nur. Das ist der kapitalistische Druck von oben". Jetzt ist sie immer noch arbeitslos.

Es ist ok, dass es eine Vorschrift für Damenklos gibt. Aber wenn sämtliche Damen im Betrieb verzichten, sollen sie doch, meine Güte. Wenn sie ihren Job gut machen kann sich der Chef vielleicht bald ein zweites Klo leisten.

Andre


From lars.godzik Tue Sep 24 14:29:26 2002
Subject: RE: der tag nach der wahl

Also einfach ohne grosse Reflektion ein paar "lockere" Gedanken zu dem interessanten Thema: Das Spannungsfeld zwischen Sozialdarwinismus und Rund-Um-Sorglos-Gesellschaft ist sicherlich umstritten. Bei uns geht es doch häufig weniger um Aktivität und Kreativität, als um Neid, Missgunst und um "Möglichst wenig machen und das Meiste dafür zu bekommen". Subventionen und Steuersparmodelle sind wichtiger als Ideen und Leistung. Überlegt Euch mal, wieviele Steine Euch in den Weg geworfen werden, wenn Ihr Euch selbständig machen wollt. Seien es nur Banken für den 10.000 Euro Kredit oder der Personaler bei dem Ihr wieder antanzen müsst, wenns nicht geklappt hat. Man muss sich schon einen grossen Tritt in den Hintern geben (lassen), um soetwas doch duchzuziehen. Viele dieser Punkte lassen sich auf dieses gesllschaftliche Bewusstsein (den "mind-Set") zurückführen und der hat was zu tun mit einem gewissen Konformitätszwang und und dieser Unselbständigkeit und enormen Bequemlcichkeit. Ganz ehrlich - wenn ich (mal wieder) ohne Job dastehe, werde ich mir doch den Arsch aufreissen, um etwas Neues zu finden und nicht darauf warten, dass sich der vermeintlich für mich verantwortliche (!!) Arbeitsamtsachbearbeiter darum bemüht. Und es liegt mir nichts ferner, als die soziale Absicherung von massiv benachteiligten Gruppen in Frage zu stellen - Selbstverantwortung ist das Thema!


From nboeing Tue Sep 24 12:55:16 2002
Subject: Re: der tag nach der wahl

>>>> dass problem ist doch gar nicht grausamkeit von reformen, sondern die vorstellung davon, was wie reformbedürftig ist.

Das "Mind Set" ist reformbedürftig. Weg vom kuscheligen Vollkaskofeeling zu mehr Kontroverse und Risikofreude in der Bevölkerung.

nun, das klingt in der abstraktion gut. wenn es konkret wird, prallen plötzlich welten aufeinander. beispiel: eine freundin von justin (justin, sag auch mal was dazu) aus L.A. rollte neulich mit den augen, als sie hörte, das man zur existenzgründung hier 6 monate überbrückungsgeld vom arbeitsamt bekommen kann, auch als freiberufler wie journalist, grafiker etc. für sie war das schon eine soziale hängematte. nur, gäbe es diese nicht, wie würde man so einen job anschieben? nachts kellnern, tagsüber schreiben? ist es das, was deutschland braucht? bereit sein, 20 h in drei jobs zu arbeiten, egal wie beschissen der job ist? ich kann mit gutem gewissen sagen, dass allein das anschieben eines freien journalistendaseins in den ersten 2 - 3 monaten ein fulltime-job ist, in dem für eines keine zeit bleibt: geld verdienen. silvia, du hast das doch in new york auch gemacht, was meinst du dazu?

also: das mind set zu reformieren ist richtig. trotzdem kommen wir nicht umhin, zu definieren, was ein zumutbares risiko ist. was ist denn beispielsweise mit den dänen? die haben sehr weitreichende konzepte für sabbaticals, studienförderung etc. ist das risikoscheu, ist das "hängemattig"? ich lese jedenfalls immer wieder, dass die wirtschaftslage in dänemark gut ist (vielleicht ist das überholt, dann korrigiert mich).

eine risiko-gesellschaft a la USA finde ich nicht vorbildlich. in welchem mind set befinde ich mich mit dieser aussage?

>>>> bürgergeld als sockeleinkommen<<

Was ist das? Klingt nach Planwirtschaft.

na das gibt es in verschiedenen varianten, eine ganz und gar der planwirtschaft unverdächtige ist die negative einkommensteuer, die milton friedman (wahrlich kein sozialist) vorgeschlagen hat.

muss mal schauen, ob es irgendwo eine gute zusammenfassung gibt.

ciao, nbo


From andre.schnoor Tue Sep 24 12:34:32 2002
Subject: Re: der tag nach der wahl

>>>dass problem ist doch gar nicht grausamkeit von reformen, sondern die vorstellung davon, was wie reformbedürftig ist.<<<

Das "Mind Set" ist reformbedürftig. Weg vom kuscheligen Vollkaskofeeling zu mehr Kontroverse und Risikofreude in der Bevölkerung. Streitkultur (mit Betonung auf Kultur) und Fairplay sind nicht unsere Tugenden (ist auch eine Frage der Bildung, wo meiner Meinung nach zu wenig Persönlichkeit gefördert wird). Die Deutschen haben einen zu fetten Ar...h. Die Sicherheiten, die man in unserem Land genießt entsprechen längst nicht mehr dem ökonomischen Umfeld. Ich bin oft geschockt, mit wie wenig Leistung (in den Verwaltungsberufen bis gegen Null) man sich hier irgendwie durchschlagen und überall noch kleine Boni abzapfen kann. Für Menschen in der Ausbildung ist das klasse, aber irgendwann sollte ein erwachsener Mensch mal die Ärmel hochkrempeln!

Ok, das war Arbeitgeberstammtisch ;-)

>>>bürgergeld als sockeleinkommen<<

Was ist das? Klingt nach Planwirtschaft.

Sonst - besonders bei den Steuern und der Bildung - bin ich voll bei Dir.

Gruss, Andre


From silvia.feist Tue Sep 24 04:31:17 2002
Subject: FYI: USA/ Irak

Dear MoveOn Member, Our nation is moving quickly toward a war with Iraq.

Within the next ten days, Congress will likely vote on a resolution permitting President Bush to use military power against Iraq. According to the Washington Post, the resolution is the broadest request for military authority since the Gulf of Tonkin resolution which launched the Vietnam War. (see link below) The President has made clear that once it has passed, he'll proceed without further consultation with Congress -- in other words, it's the last chance for the legislature to speak up on Iraq in the near future.

The draft that the President delivered to Congressional leaders last Thursday is alarming. It gives him the authority to "use all means that he determines to be appropriate" to "restore international peace and security in the region." If it passes, the President could use this language to justify military attacks against virtually any country in the Middle East.

The resolution also ignores the role of the United Nations. It would allow the President to go into Iraq without the support of any of our allies, and without a Security Council mandate.

It's critical that we let our elected representatives know immediately that a resolution authorizing unilateral war against anyone in the Middle East is unacceptable.

Please call your Senators and your Representative right now. The Capitol Switchboard can connect you:

1-202-224-3121

Don't worry if you've called before -- call again. Let the staffer you speak to know you're a constituent. Then tell the staffer that you strongly oppose a war on Iraq. Express your deep concerns about the resolution proposed by the Bush White House -- the unrestricted power to wage war with any nation in the region, the lack of accountability to Congress and the American people, the lack of cooperation with the United Nations and our allies. Your own words are always best, of course.

Once you've made your call, please let us know by filling out the form below.

Keeping a count helps us lobby Congress more effectively.

President Bush's resolution would allow him to attack Iraq at any time in the future, without any of our allies, without any solid evidence that Iraq's a danger, without any requirement of UN approval, and without any reliance on what UN weapons inspectors find. Please call your Senators and Representative right now to avert a carte blanche for catastrophe.

Sincerely, --Eli Pariser International Campaigns Director MoveOn.org September 23, 2002


From niels.boeing Mon Sep 23 18:45:11 2002
Subject: Re: der tag nach der wahl

>>>> irgendwelche vorstellungen, wie es weitergeht?<<<

Neinaber eine Utopie: Grosse Koalition setzt vier Jahre lang endlich mal alle fies schmerzhaften und unpolpulären Reformen durch. Mit viel Mut zur Hässlichkeit. Ganz ohne Angst, nicht wiedergewählt zu werden. Denn sie haben es am Ende alle gemeinsam verbochen :)

na, eine bei der wirtschaft unpopuläre konsequent ökologische steuerreform gäbe es dann nicht.

was sind denn für dich die fies schmerzhaften reformen, die anstehen?

mein wunschzettel:

- radikale steuerreform, niedrige höchstsätze (warum nicht 35%, aber

nicht in stufen dahin, wie es die FDP vorschlägt), großer freibetrag für die unteren, erhöhter mehrwertsteuersatz für luxusprodukte, drastisch erhöhte erbschaftssteuer

- die besserstellung von kapitalgesellschaften wieder rückgängig machen

- ehegattensplitting abschaffen, kinder als einziges kriterium für steuerliche vorteile setzen

- bundeswehr auf höchstens 100.000 mann berufsarmee verkleinern, keine

friedens-"sichernden" einsätze

- auflösung der nato, stattdessen eine europäische sicherheits-"architektur" (die über die EU hinausgeht)

- bürgergeld als sockeleinkommen

- bildungsetat verzehnfachen

- sozialversicherungen von der konjunktur teilabkoppeln und über verbrauchssteuern mitfinanzieren

so, fürs erste. ob mir das rot-schwarz bescheren würde? ich bin sicher, dass genug leute in diesem land diese reform grausam finden würden.

dass problem ist doch gar nicht grausamkeit von reformen, sondern die vorstellung davon, was wie reformbedürftig ist.

niels


From andre.schnoor Mon Sep 23 18:28:49 2002
Subject: Re: der tag nach der wahl

>>>irgendwelche vorstellungen, wie es weitergeht?<<<

Nein, aber eine Utopie: Grosse Koalition setzt vier Jahre lang endlich mal alle fies schmerzhaften und unpolpulären Reformen durch. Mit viel Mut zur Hässlichkeit. Ganz ohne Angst, nicht wiedergewählt zu werden. Denn sie haben es am Ende alle gemeinsam verbochen :)

Andre


From niels.boeing Mon Sep 23 18:01:57 2002
Subject: der tag nach der wahl

hallo meine lieben,

schon ist wieder ein ganz normaler montag. schröder ist und bleibt kanzler. alles geht weiter wie gehabt. ich bin mitschuld, denn ich konnte es am doch nicht über mich bringen, ungültig zu stimmen (mangels enthaltungsoption).

und was passiert jetzt? das deutsch-amerikanische verhältnis fliegt schröder und fischer um die ohren. der irak wird angegriffen. bush wird bis zum ende seiner amtszeit keinen staatsbesuch in deutschland mehr vornehmen. die vorschläge der hartz-kommission werden in quälenden debatten zerrieben. die arbeitslosigkeit bleibt wie sie ist. die agrarwende kommt immerhin. am steuersystem wird noch ein klein wenig gefeilt. und zuletzt: die grünen lassen die koalition platzen, weil sie die reform-unfähigkeit der spd leid sind...

irgendwie kann man sich nicht freuen. und dass es noch schlimmer hätte kommen können, ist eine wenig zufriedenstellende aussage.

irgendwelche vorstellungen, wie es weitergeht?

fragt niels


From niels.boeing Fri Sep 20 19:08:42 2002
Subject: kleinigkeit auf www.km21.org

liebe km21er,

jaja, der zeitgeist: nun hat auch km 21.0 ein weblog. die alte rubrik "neues aus der realitätsforschung" wird ab sofort in dieser form von jens und mir wieder zum leben erweckt.

einfach auf unsere nasen auf der startseite klicken, dann könnt ihr lesen, was uns durch den kopf schwirrt zum technik-geschehen. wird zur zeit alle zwei tage aktualisiert.

viel spaß, niels


From andre.schnoor Fri Sep 20 17:39:46 2002
Subject: Re: bush legt seine geopolitische doktrin vor

In einem einschlägigen Werk über Dramaturgie ("Story" von Robert McKee) wird sehr geistreich über das Wesen des Antagonisten sinniert. Niemand - auch der schlimmste Bösewicht - glaube von sich selbst böse zu sein. Gerade jene, die besonders kompromisslos das aus ihrer Sicht Gute durchsetzen wollen, würden in einer Story die beste antagonistische Kaft abgeben.

Ich nehme Bush ab, dass er gute Absichten hat. Aber im Kontext der ganzen Story hat er die klassischen Attribute des Bösen: Es will das aus seiner Sicht Gute kompromisslos - also eher gewaltsam - durchsetzen. Und: Er beansprucht Leadership. Kontrollsucht ist auch eine beliebte Eigenschaft von Bösewichtern ...

Andre


From andre.schnoor Fri Sep 20 17:26:29 2002
Subject: Emo-Böller?

Noch nie hatte ein Wahlkampf (zumindest für mich) einen so grossen Unterhaltungswert wie heute. Ich finde die aktuellen Kapriolen um Politiker-Zitate und die internationalen Wellen die sie schlagen noch um einiges besser als die Bonusmeilen-Soap. Ich rufe gerade stündlich die Spiegel-Homepage ab, um auch ja nichts zu verpassen.

Es ist faszinierend, wie die Presse immer auf genau DAS hyper-empfindlich reagiert, was ihr gerade das maximale Emotionspotential liefert. Da fragt sich keiner, ob es denn nun "so gemeint" war oder anders, es kommt darauf an, dass ein Erwartungsvakuum gefüllt wird und die Meldung ordentlich knallt (und zu besagtem Unterhaltungswert beiträg - also, in meiner Rolle als Couch Potatoe beschwer ich mich nicht :) Die vielleicht fatalen Verwicklungen die solche Emo-Böller verursachen, sind offensichtlich zweitrangig. Nach der Headline die Sintflut. Kissenschlachten mit globalem Ausmaß.

Schuld sind natürlich die Verursacher. Bush als Verbrecher zu bezeichnen, der eigentlich ins Gefängnis gehört - die Presse darf das (und soll das bitte auch), aber eine Ministerin darf das nicht. Flugblätter mit Friedmann-Zielscheiben verteilen - eine skurrile Bürgerinitiative darf das vielleicht, aber nicht ein Politiker von diesem Rang. Stoibers freudscher Versprecher mit diesem "niemals" mag ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein, aber auch sowas darf nicht passieren.

Aber es passiert und die Emo-Böller krachen. Die Presse freut sich über die bizarre Partystimmung. Was kommt als nächstes? Und wer macht hinterher eigentlich sauber?

Andre


From niels.boeing Fri Sep 20 13:21:00 2002
Subject: korrektur

mal wieder zu schnell gelesen: die anzeige in der NYT von heute ist von http://www.nion.us die not in our name-initiative wurde bereits im april gestartet.

sorry, niels


From niels.boeing Fri Sep 20 13:16:47 2002
Subject: ergänzung:_US-intellektuelle_rufen_zum_widerstand_auf?

ergänzung zu meiner mail von eben: amerikanische intellektuelle und promis wollen die bush-politik nicht länger hinnehmen. heute gab es, so spiegel online, eine ganzseitige anzeige der gruppe in

der new york times.

das ist ihre homepage: http://www.notinourname.net/

ciao, niels


From niels.boeing Fri Sep 20 13:11:50 2002
Subject: bush legt seine geopolitische doktrin vor

die neue weltordnung nach george bush dem jüngeren: "am amerikanischen wesen soll die welt genesen."

so könnte man sätze wie:

"...Finally, the United States will use this moment of opportunity to extend the benefits of freedom across the globe. We will actively work to bring the hope of democracy, development, free markets, and free trade to every corner of the world. ..."

oder

"...In exercising our leadership, we will respect the values, judgment, and interests of our friends and partners. Still, we will be prepared to act apart when our interests and unique responsibilities require. When we disagree on particulars, we will explain forthrightly the grounds for our concerns and strive to forge viable alternatives. We will not allow such disagreements to obscure our determination to secure together, with our allies and our friends, our shared fundamental interests and values...."

aus dem Papier "The National Security Strategy of the United States", das george w. heute vorgelegt hat, interpretieren. das kann heiter werden.

das gesamte dokument findet sich auf der site der new york times unter: http://www.nytimes.com/2002/09/20/politics/20STEXT_FULL.html?pagewanted=3D print& position=3Dtop

na dann, gute nacht, gerd, gute nacht, joschka (falls ihr gewählt werdet).

ciao, niels


From fcbui Tue Sep 17 12:15:10 2002
Subject: Re: AW: FTD-wahlempfehlung

War halt ein Marketing-Gag auf Kosten der Redakteure. Damit hat sich der Verlag einen Bärendienst erwiesen. Anbei ein guter Kommentar aus der SZ von heute.

Gruß

Franz

Leitartikel

Was soll der Leser wählen?

VON KURT KISTER

In diesem Wahlkampf sind unerhörte oder nie erlebte Dinge passiert. Es sieht so aus, als habe sich in letzter Minute eine Trendwende zu Gunsten von Rot-Grün, in jedem Fall aber zu Gunsten von Gerhard Schröder ereignet. Der Kanzler hat es seit Ende August geschafft, den besseren Eindruck als sein Herausforderer zu machen. Eine Rolle dabei spielten die Fernseh- Duelle der Spitzenkandidaten, die es in Deutschland nie zuvor gegeben hat. Auch die Bedeutung jener Berater ist gewachsen, die dafür zuständig sind, ihren Kandidaten und weniger dessen politische Konzepte zu Ñverkaufenì. Nie zuvor standen Imagebastler wie Stoibers Spreng oder der SPD-Kampa-Machnig so im Rampenlicht ñ zumindest der Medien.

Simpel gesagt, ist in Deutschland die ÑAmerikanisierungì des Wahlkampfs so stark wie nie. Das heißt nicht nur, dass der Wahlkampf rigoros auf die Spitzenkandidaten reduziert wird. Es bedeutet auch, dass die Themen im Lichte aktueller Umfragen gewählt und verändert werden. Dies zeigt Schröders Anti-Kriegs-Kurs, aber auch der jüngste Versuch der Union, durch Interviews und Events noch schnell das mobilisierungsträchtige Thema Ausländer und Zuwanderung nach oben zu ziehen. Die Wahlkämpfer wollen so, wenn nicht die Gunst, so doch die Aufmerksamkeit der Medien auf sich lenken.

In US-Wahlkämpfen sind die Medien längst nicht mehr nur Vermittlungsinstanzen, sondern players oder wenigstens Mitspieler geworden. Insofern überrascht es nicht, dass die Financial Times Deutschland (FTD) als erste überregionale deutsche Zeitung nach 1945 nun nach dem Vorbild angelsächsischer Blätter eine dezidierte Wahlempfehlung abgegeben hat. (Eigentlich ist die FTD nicht die erste, denn bis 1989 haben die DDR-Zeitungen stets zur Wahl der SED- Einheitsliste aufgerufen.)

Das Finanzblatt also hat sich für die Wahl der Union ausgesprochen. Es erregt damit in der politischen Klasse ein Aufsehen, das weit über die publizistische Bedeutung der FTD, die viele nur als kostenlose Dreingabe im Flugzeug lesen, hinausgeht. Nun ist Eigenwerbung auch dieser Art nichts Verwerfliches, zumal dann nicht, wenn sie offenbar funktioniert. Eine solche Wahlempfehlung hat auch nichts mit ÑBevormundung der Leserì zu tun, wie dies ein Publizistikprofessor behauptet. In Kommentaren wird Meinung ausgedrückt, und wenn sie gut sind, dann liest man eine dezidierte Meinung. Eine Wahlempfehlung ist nichts anderes als eine dezidierte Meinungsäußerung. Wer sich darüber ärgert, kann einen Leserbrief schreiben oder, nicht zur Nachahmung empfohlen, eine andere Zeitung lesen. Wer sich aber dadurch bevormundet fühlt, der hat die Funktion des Kommentars nicht verstanden.

Auf einem anderen Blatt allerdings steht die Vorstellung, es könne die politische Linie einer Zeitung geben, die die Meinung all jener widerspiegelt, die für diese Zeitung schreiben oder sie gar lesen. Eine solche Linie wird entweder von einer Partei verordnet, die den Staat und/oder die Zeitung besitzt. Oder sie entspricht der überzeugung jener Individuen, denen die Zeitung gehört (Verleger) respektive die über den Inhalt der Meinungsseite qua Amt (z.B. Chefredakteure) bestimmen können. Ein gutes Beispiel für Letzteres sind in diesem Wahlkampf die meisten Blätter aus dem Springer-Verlag. Bild, Welt etc. haben sich in Kommentierung und oft auch in der Berichterstattung gegen Rot-Grün festgelegt, ohne dass sie eine Wahlempfehlung ausgesprochen hätten. Die Tatsache, dass der Kanzler nebst seiner Gattin eine unvernünftige Konfrontationsstrategie gegen diese Zeitungen fährt, hat auf beiden Seiten die Trotzreaktionen verstärkt. Dies alles aber bedeutet nicht, dass die Mehrzahl der Springer-Redakteure die in den Kommentaren überwiegende Meinung auch teilen würde. Das übrigens gilt auch im Falle der FTD.

Es gibt gute Gründe dafür, warum sich Zeitungen nicht auf eine Partei festlegen sollten. Die Pluralität der Meinungen ist ein konstituierendes Element in der Demokratie. Sie sollte sich im möglichen Maß nicht nur in den Medien insgesamt, sondern auch in einem einzelnen Medium finden, zumal wenn dieses Medium sich selbst als liberal, unabhängig und umfassend versteht. Eine politische Redaktion, die nicht unter dem Grundsatz der Einheitlichkeit zusammengekauft ist, muss und wird die politische Debatte der Gesellschaft in der Zeitung austragen. In ihr kann es nicht die Meinung der Zeitung geben, sondern nur die unterschiedlichen Meinungen der kommentierenden Autoren. Es mag sein, dass relativ wenige Großkommentatoren einer Meinungsseite über die Jahre eine bestimmte Richtung geben, aber die darf nie zur Linie werden. Wer argumentiert, die Zeitung habe diese oder jene Linie, will meistens andere Meinungen als die seine fern halten.

Ein Blatt, das sich in einer so grundsätzlichen Frage wie der Wahlentscheidung parteiisch verortet, legt sich selbst Fesseln an. In der Wahrnehmung der politischen Klasse wird die FTD, falls es sie noch so lange gibt, für die nächsten vier Jahre mehr oder weniger eine CDU-Zeitung sein. Eine Chefredaktion kann dem Kollegium kaum einen schlimmeren Tort antun, als jeden Einzelnen mit einem Parteistempel zu brandmarken.


From nboeing Tue Sep 17 12:14:22 2002
Subject: Re: AW: FTD-wahlempfehlung

ich finde die idee nicht schlecht, so etwas zu bringen. schlimm ist nur, dass die chefredaktion die mehrheitsmeinung ihrer eigenen redaktion (die war grün) übergangen hat und hier ideologie pur (sicherheitspolitik, liberalismus) absondert.

aber so war das bei uns in der WOCHE früher auch. schröder wurde gepuscht, obwohl die meisten redakteure ihn für ein windei hielten.

ich kann euch da übrigens den gegenstandpunkt von 3 berliner FTD-politikredakteuren empfehlen, ist heute in der FTD unter http://www.ftd.de/sp/hi/1032113053107.html?nv=3Dlnen
das ist deutlich journalistischer als die "wahlempfehlung" der herren keese & co.

nbo


From peltzer Tue Sep 17 12:09:29 2002
Subject: AW: FTD-wahlempfehlung

Das ist keine Wahlempfehlung sondern pseudointellektueller Mumpitz basierend auf maßloser Selbstüberschätzung†und entstanden in dem Irrglauben, FT-Journalisten könnten mit 5-Zeilern zu Heilsbringern werden. Oliver Peltzer


From nboeing Mon Sep 16 10:58:50 2002
Subject: FTD-wahlempfehlung

entgegen der deutschen zeitungstradition hat die Financial Times Deutschland heute eine wahlempfehlung abgegeben (im sinne der angelsächsischen zeitungstradition):

die union bekommt ganz knapp vor den grünen den zuschlag. der text hier in voller länge, nbo.

---

Aus der FTD vom 16.9.2002=09
www.ftd.de/wahlempfehlung

FTD-Wahlempfehlung: Zeit für einen Wechsel

Wer öffentlich Ratschläge erteilt, sollte vorher erklären, was ihm wichtig erscheint. Die Redaktion der Financial Times Deutschland trat vor zweieinhalb Jahren mit dem Ziel an, den wirtschaftlichen und politischen Wandel in Deutschland zu begleiten und zu kommentieren.

In vielen Diskussionen haben wir uns seitdem bewusst außerhalb des geltenden Konsenses gestellt: Wir stehen nicht in der Tradition der Sozialen Marktwirtschaft deutschen Musters, weil wir die soziale Komponente für überbetont halten. Sie wirkt an vielen Stellen inzwischen kontraproduktiv und schadet denjenigen, die sie eigentlich schützen soll.

Wir glauben nicht, dass sich Wirtschaftspolitik speziell auf den Mittelstand konzentrieren sollte. Vor allem aber sind wir der Meinung, dass Wirtschaftspolitik nicht allein ordnungspolitisch definiert sein darf; sie muss auch auf konjunkturelle Entwicklungen Rücksicht nehmen.

Das ist kein Plädoyer für eine keynesianische Feinsteuerung, wie sie von einigen Regierungen in den 60er und 70er Jahren betrieben wurde. Aber auch das Gegenteil solch einer Politik wäre falsch. Eine Regierung, deren Land in der Rezession steckt, darf nicht fallende Steuereinnahmen durch Ausgabenkürzungen kompensieren. Wir sind keine antizyklischen Keynesianer, aber entschiedene Gegner einer prozyklischen Wirtschaftspolitik, wie sie in Deutschland betrieben wird.

Auch sind wir keine Ideologen des freien Marktes. Es gibt viele Aufgaben, die dem Staat obliegen sollten, wie etwa die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, die Bildungs- und Gesundheitspolitik. Wir glauben aber, dass der Staat einen deutlich geringeren Anteil am Wirtschaftsaufkommen haben sollte als der private Sektor. Dieser wird hier zu Lande durch eine große Zahl unnötiger Gesetze und Vorschriften stranguliert. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb etwa oder das Ladenschlussgesetz sind absurde deutsche Sonderwege. Die Wirtschaft braucht mehr Raum zum Atmen.

In der Außen- und Sicherheitspolitik vertreten wir eine Position, die man konservativ nennen könnte. Wir befürworten eine starke Bundeswehr, aber nur als Berufsarmee. Wir fordern höhere Budgets für Verteidigung, die vornehmlich in Investitionen und Forschung fließen sollen. Und wir stehen fest zum transatlantischen Bündnis und zu einer starken, demokratisch legitimierten Europäischen Union. Wir stehen auch loyal auf der Seite Israels, nicht allein aus historischer Verantwortung, sondern aus strategischem Kalkül. Israel ist unser wichtigster Verbündeter im Nahen Osten, die einzige Demokratie in der Region und ein wichtiger Partner für das westliche Bündnis.

Liberale Positionen vertreten wir in der Gesellschaftspolitik. Wir sind fest davon überzeugt, dass Deutschland nicht nur ein Einwanderungsland ist, sondern trotz seiner hohen Arbeitslosigkeit mehr Zuwanderer braucht. Wir kritisieren die geringe Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und haben uns gegen die rechtliche Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ausgesprochen.

Wirtschafts- und Außenpolitik

In einer modernen Industriegesellschaft stehen bei jeder Wahl viele Politikfelder zur Debatte. Als global ausgerichtete Wirtschaftszeitung stellen wir beim Blick auf die Bundestagswahl 2002 jedoch zwei Felder in den Vordergrund: die Wirtschafts- und Außenpolitik. Deutschland steckt in der wohl schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Es gibt kaum noch Wachstum. Die drittgrößte Industrienation der Erde tritt auf der Stelle. Die Arbeitslosigkeit steigt. Die Sozialsysteme stehen, anders als bei anderen Rezessionen, vor dem Kollaps.

Angesichts dieser Situation braucht das Land eine Politik, die gegensteuert und radikale Reformen einleitet. Es bleibt keine Zeit mehr, abzuwarten oder zu hoffen, dass alles nicht so schlimm kommen wird. Wachstum ist aus unserer Sicht eines der wichtigsten politischen Ziele der kommenden vier Jahre.

Ebenso wichtig ist uns die Außen- und Sicherheitspolitik. Im Wahlkampf hat sich der Blick der Öffentlichkeit auf den Irak-Konflikt verengt.

Doch Außenpolitik reicht viel weiter. Die Europäische Union öffnet sich nach Osten, der Konvent verhandelt über eine Verfassung. Noch in der Amtszeit des nächsten Bundeskanzlers muss Europa über seine Zukunft entscheiden. Das ist die wichtigste Weichenstellung seit den Römischen Verträgen vor 45 Jahren.

Zugleich muss Deutschland seine Rolle im Dreieck der EU-Großmächte definieren. Das Verhältnis zu Frankreich muss wieder belebt, Großbritanniens Abdriften in Richtung USA gebremst werden. Als zentrales Land in Europa trägt Deutschland eine hohe sicherheitspolitische Verantwortung.

Gäbe es Politiker oder Parteien, die uns in allen Punkten beipflichteten, wäre ihnen unsere Stimme sicher. Doch das ist nicht der Fall. Wir kennen keine Gruppierung, die diese Mischung von Grundüberzeugungen und politischen Prioritäten unterstützt. Somit fällt es auch nicht leicht, eine Wahlempfehlung für die Bundestagswahl am Sonntag auszusprechen. Wir tun es dennoch, denn auch der Wähler kann seine Stimme nicht gewichten, einschränken oder unter Bedingungen stellen.

Falsche Ziele der PDS

Leicht fällt die Beurteilung der PDS. Wir halten fast alles, was diese Partei vorschlägt, für falsch. Ihre Hochsteuerpolitik basiert auf Neid und einem falschen Verständnis marktwirtschaftlicher Prozesse. In der Außenpolitik steht sie weit außerhalb der westlichen Wertegemeinschaft. Ihre prinzipielle Ablehnung der Einsätze in Mazedonien, im Kosovo und in Afghanistan zeigt, dass die PDS ein anderes Verständnis der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten hat als wir.

Bei SPD und Grünen, Union und FDP resultiert unsere politische Bewertung aus einer Abwägung von Argumenten.

Enttäuschende Bilanz der SPD

Die SPD hat aus unserer Sicht zwar manches geleistet, bei den Politikfeldern, die für uns im Vordergrund stehen, aber eklatant versagt. Das liegt nicht daran, dass wir grundsätzlich keine Sympathie für die Sozialdemokraten und Gerhard Schröder hätten. Im Gegenteil: Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren hätten die Sozialdemokraten unsere Stimme bekommen. Nach 16 Jahren war Helmut Kohls Regierung politisch, personell und moralisch am Ende. Die SPD bot sich als moderne, reformierende Partei an; mit Gerhard Schröder kam eine neue Generation der Pragmatiker an die Macht.

In der Tat hat die SPD die Hoffnung, die viele Deutsche in sie gesetzt haben, zunächst zum Teil erfüllt, später dann aber enttäuscht. Dass die Regierung eine Rentenreform mit Einstieg in die Kapitaldeckung angestoßen hat, ist einer der größten Pluspunkte in Schröders Bilanz. Auch halten wir die Steuerreform für ein gelungenes Paket - mit einigen wichtigen Abstrichen. Wir bevorzugen ein einfaches Stufenmodell mit zwei oder drei Stufen, einem Steuerhöchstsatz von 40 Prozent; und wir haben auch dafür plädiert, angesichts der Rezession im vergangenen Jahr die weiteren Stufen der Steuerreform vorzuziehen. Wegen der Flutkatastrophe geschieht jetzt genau das Gegenteil.

In der Fiskalpolitik hat die SPD auf Konsolidierung gesetzt, allerdings ohne Rücksicht auf die Konjunktur und auf die Qualität der Staatsausgaben, vor allem aber ohne flankierende Reformen in den Sozialsystemen. Durch Sparaktionen hat Finanzminister Hans Eichel den Haushalt zunächst konsolidiert. Dabei gab er Ressorts wie Familie und Bildung mehr Geld, musste aber an anderer Stelle umso mehr sparen. Der Preis war ein Rückgang von Investitionen.

Der Kardinalfehler war der mangelnde politische Mut, den im Ziel richtigen, in der Konstruktion aber fehlerhaften europäischen Stabilitätspakt zu reformieren. Der Zwang, das Haushaltsdefizit nicht drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes übersteigen zu lassen, hat so zu ökonomischen Fehlentscheidungen geführt: Trotz Rezession und anhaltender Flaute erhöhte die Regierung im Herbst 2001 einige Steuern zur Gegenfinanzierung ihrer Sicherheitspolitik, ließ eine weitere Erhöhung der Sozialabgaben zu und verschob zuletzt die zweite Stufe der Steuerreform um ein Jahr. Die deutsche Fiskalpolitik verhält sich damit wieder einmal prozyklisch.

Am Arbeitsmarkt versäumte die Regierung, rechtzeitig strukturelle Reformen einzuleiten - was sich jetzt in den hohen Arbeitslosenzahlen rächt. Auch die eilends zusammengeschusterten Hartz-Vorschläge, die sich auf die Vermittlung Arbeitsloser konzentrieren, gehen am Kern des Problems vorbei.

Warum also sollte man Schröder eine zweite Chance geben? Woher das Vertrauen nehmen, dass der Kanzler - nach den verschenkten Jahren der "ruhigen Hand" - mit einem Mal wieder zu Reformen bereit ist?

In der Außen- und Sicherheitspolitik hat die SPD nach einem gelungenen Start ebenfalls versagt. Noch im vergangenen Herbst bewies Schröder enormen Mut, als er die Vertrauensfrage stellte und damit die deutsche Beteiligung an einem Einsatz in Afghanistan erzwang. Schröders kategorisches Nein zum Militäreinsatz in Irak - unabhängig von UN-Entscheidungen - dagegen ist der schwerwiegendste Fehler in der Außenpolitik seit der deutschen Anerkennung Kroatiens im Jahre 1991.

Schröder hat die transatlantischen Beziehungen damit nachhaltig geschädigt und Deutschland innerhalb der EU isoliert.

Mit seinem wahltaktischen Vorstoß hat Schröder bewiesen, dass er bereit ist, den Interessen des Landes zu schaden, um seinen eigenen zu nutzen.

Damit - und mit seinem Versagen in der Wirtschaftspolitik - hat er sich in unseren Augen als Regierungschef für die nächste Wahlperiode disqualifiziert.

Deutliche Erfolge der Grünen

Anders die Grünen: Gesellschaftspolitisch und innenpolitisch sind sie inzwischen die modernste Kraft in Deutschland; die meisten Impulse zu Reformen gingen in den vergangenen vier Jahren nicht von der SPD, sondern von den Grünen aus, und zwar nicht nur in der Umwelt- oder Verbraucherpolitik. Allerdings hat der kleinere Koalitionspartner die falschen Prioritäten gesetzt. Mit der Ökosteuer, dem Dosenpfand und dem Ausstieg aus der Kernenergie haben die Grünen einen großen Teil ihres politischen Kapitals an falscher Stelle investiert. Was an Liberalisierungspolitik übrig blieb, fiel von der allzu langen Prioritätenliste herunter.

Unbestritten ist, dass die Grünen mit Joschka Fischer einen der großen deutschen Außenminister stellen, auch wenn er sich in den vergangenen Wochen an der desaströsen Irak-Politik der Bundesregierung beteiligt hat; er trat immerhin mit leiseren Tönen und größerem diplomatischen Geschick auf als der Kanzler. Fischers Lebensleistung besteht dennoch darin, eine weitgehend pazifistische Generation davon überzeugt zu haben, dass es Situationen gibt, in denen militärische Interventionen Flächenkriege verhindern und Leben retten können. Ohne Fischer wäre das nicht gelungen.

Honoriert man dies samt den Reformen, die die Grünen angestoßen haben, müsste unsere Stimme an die ehemalige Protestpartei gehen. Ein Regierungswechsel indes wird sich auf diese Weise nicht herbeiführen lassen. Im Gegenteil: Gerhard Schröder könnte so wahrscheinlich weitere vier Jahre im Amt bleiben und das Land damit in eine gefährliche Lage bringen.

Inakzeptables Personal der FDP

Aus dem Grund müssen wir auf die Opposition setzen: Würden wir nach Parteiprogrammen wählen, so wäre die FDP unser haushoher Favorit. Ihre Vorschläge, insbesondere in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, entsprechen weitgehend unseren Positionen. Dennoch haben wir mit den Liberalen erhebliche Probleme - vor allem mit ihrem Personal. Die von FDP-Vize Jürgen Möllemann angezettelte Antisemitismus-Debatte und seine penetrante Kritik an Israel haben aus dem Versuch einer populistischen Öffnung der FDP ein Desaster gemacht. Rückt Möllemann ins Kabinett, würde dies den außenpolitischen Interessen der Bundesrepublik weiter schaden.

Mitschuld trägt auch der bislang schwache FDP-Parteichef Guido Westerwelle. Er hätte frühzeitig die Gelegenheit nutzen müssen, Möllemann zum Rücktritt zu zwingen. Stattdessen lieferte er sich diesem aus. Mit Guidomobil und Fallschirmsprüngen hat das Duo einen Wahlkampf hingelegt, in dem es nicht in erster Linie um Sachthemen, sondern um Showeffekte ging, und dessen Wirkung katastrophal gewesen sein dürfte.

Vor zehn Jahren versank die FDP einmal in der Bedeutungslosigkeit, als sie sich als Partei der Besserverdienenden ausgab. Auch die Idee einer Spaßpartei finden viele Menschen, insbesondere FDP-Mitglieder, nicht lustig. Wer Sachthemen derart in den Hintergrund drängt, hat am Ende kein Mandat verdient, sie durchzusetzen. Die FDP ist aus unserer Sicht daher kaum wählbar.

Leichter Vorteil für die Union

Bleibt die Union. Ihre Bewertung fällt nicht leicht, da sie neben wichtigen Pluspunkten auch erhebliche Schwächen aufweist. Nach Jahren der Lähmung unter Helmut Kohl schien es noch vor einem Jahr, als würde die Union im Zuge des Spendenskandals viele Jahre zur personellen und programmatischen Erneuerung benötigen. Es schien undenkbar, dass sie bereits zur Bundestagswahl 2002 eine glaubwürdige Alternative zu Rot-Grün würde präsentieren können. Trotz aller Schwierigkeiten ist ihr das gelungen, auch wenn noch immer viele das Sagen haben, die schon zu Kohls Zeiten eine Rolle spielten.

Stoiber symbolisiert nach außen sicher nicht den Aufbruch, den Deutschland jetzt dringend braucht. Er ist kein schneller Entscheider und gibt in der Öffentlichkeit wie im persönlichen Gespräch ein fahriges Bild ab. Wichtiger als die Frage, wie gut ein Kanzler spricht, ist in Krisenzeiten wie diesen aber die Frage, ob er tatsächlich ein Reformer ist. Seine Bilanz als Ministerpräsident von Bayern weist ihn als moderaten Reformer aus, sein ängstliches Verhalten als Kanzlerkandidat weckt indes Zweifel.

Was Stoiber nach unserem Eindruck aber verstanden hat, ist, dass Stillstand Rückschritt bedeutet und Wachstum ohne Wandel kaum zu erreichen ist. Mit einem Kanzler, der einen Krach riskiert, um Reformern zu helfen, wäre schon viel gewonnen. Schröder hat in vier Jahren bewiesen, dass er harten Reformen des Sozialstaats ausweicht, bei Stoiber gibt es wenigstens die begründete Hoffnung, dass er sie wagt.

Allerdings wäre diese Hoffnung, die auf einem schwer beweisbaren Eindruck beruht, noch kein Grund, die Union zu wählen. Ins Kalkül gezogen werden muss daher auch das Team um Stoiber. Ihm käme nach einem Regierungswechsel erhebliche Bedeutung zu. Anders als die FDP bietet die Union eine Reihe überzeugender Politiker.

Für einen wichtigen Teil der Außenpolitik, für die die Union im Haushalt mehr Geld zur Verfügung stellen will, soll Wolfgang Schäuble stehen. Ihm muss zwar die Verstrickung in den Spendenskandal und seine Mitverantwortung für die wirtschaftspolitischen Versäumnisse der 80er und 90er Jahre vorgehalten werden. Trotzdem wäre ein Europaminister Schäuble einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in einer Regierung Stoiber. In die Debatten um Verfassung, Reformen und Osterweiterung kann Deutschland keinen geeigneteren Vertreter schicken.

Zur Irak-Frage nimmt die Union keine so zynische Position ein wie die Bundesregierung. Das kategorische Nein des amtierenden Bundeskanzlers zu einer militärischen Intervention nützt Saddam Hussein, der Verweis der Union auf die Zuständigkeit der Vereinten Nationen dagegen lässt alle Optionen offen und ermöglicht so eine gemeinsame europäische Position.

In der Wirtschaftspolitik setzt Kanzlerkandidat Edmund Stoiber zwar zum Teil auf altbackene Rezepte und Personalien. Für ihn spricht jedoch, dass sein Programm klare Priorität auf Wachstum legt und richtige Wege dorthin benennt. Gleich zu Beginn seines Wahlkampfes postulierte Stoiber sein 3x40-Programm: Staatsquote, Spitzensteuersatz und Sozialbeiträge sollen jeweils unter 40 Prozent sinken. Dieses Konzept ist richtig und förderungswürdig.

Die Art der Finanzierung ist zwar noch unklar, allerdings steht die Union mit diesem Manko nicht alleine da. Auch die FDP weist nicht nach, woher sie das Geld für Steuerentlastungen nehmen will. Am Ende kann es nur aus Reformen des Sozialsystems und dem Wirtschaftswachstum kommen.

Der Reformeifer einer Partei determiniert somit nicht nur ihr Programm, sondern auch dessen Finanzierung. Stoiber hat erklärt, nicht ohne Lothar Späth als Superminister für

Wirtschaft und Arbeit antreten zu wollen. Späth ist keineswegs der große Modernisierer. Konzepte wie Steuerfreiheit für Existenzgründer sind keine erschöpfende Antwort auf die Frage, wie man das potenzielle Wirtschaftswachstum des Landes von real jährlich zwei auf drei Prozent erhöht. Dazu bedarf es einer Reihe von Liberalisierungen, die gerade dem von der Union umworbenen Mittelstand nicht gefallen würde.

Doch Späth stünde nicht alleine da. Inhaltliche Vorschläge sind auch von Angela Merkel zu erwarten, die einen stark marktwirtschaftlichen Ansatz vertritt. Friedrich Merz wird ebenfalls entscheidende Impulse zur Förderung des Wachstums geben. Einen Namen gemacht hat sich darüber hinaus die Bildungspolitikerin Annette Schavan. Sie könnte in Berlin dazu beitragen, durch mutige Reformen den Standort Deutschland zu stärken.

In die Riege der Reformer gehört auch Roland Koch, der zwar mit einer impertinenten Kampagne gegen Zuwanderung ins Amt gekommen ist und in den Spendenskandal verstrickt war, in seinem Bundesland Hessen aber eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik betreibt.

Merkel, Merz, Schavan, Koch, in gewissem Maß auch Späth und Schäuble - das sind marktwirtschaftlich denkende Reformer, denen man zutrauen darf, die Ideen des Unions-Programms wirklich umzusetzen. Vielversprechend ist besonders die Absicht, endlich einen großen Niedriglohnsektor zu schaffen, den Kündigungsschutz Stück für Stück zu lockern und den Tarifparteien in den Betrieben mehr Eigenständigkeit zu geben.

In den ersten beiden Jahren einer Stoiber-Regierung besäße die Union voraussichtlich eine Mehrheit im Bundesrat. Das würde ihr ermöglichen, ihr Reformprogramm zügig zu verwirklichen. Stoiber hat zudem angekündigt, einen deutschen Verfassungskonvent nach Vorbild der EU einzusetzen, um eine Dauerblockade zwischen Bundestag und Bundesrat zu beseitigen. Dies ist unbedingt nötig; eine vergleichbare Initiative Gerhard Schröders gibt es nicht.

Rückständige Gesellschaftspolitik

Versprechen wir uns in der Wirtschafts- und Außenpolitik neue Impulse von einem Regierungswechsel, hegen wir in der Gesellschaftspolitik große Bedenken gegen die Union - auch wenn wir diesen Fragen angesichts der Wirtschaftskrise nicht den gleichen Stellenwert einräumen können.

Konservative Regierungen anderer Länder haben mittlerweile die Notwendigkeit weitreichender gesellschaftspolitischer Erneuerungen begriffen - etwa der Einrichtung von Ganztagsschulen und Kindertagesstätten oder der Gleichstellung von Homosexuellen. Deutschlands Konservative sind noch nicht so weit; Teile der Union stecken mit ihrem Gesellschaftsbild noch in den 50er Jahren, wie die Diskussion um die Berufung Katherina Reiches in Stoibers Kompetenz-Team gezeigt hat.

Ähnliche Einwände gelten für die Einwanderungs- und Innenpolitik. Anders als Otto Schily, der die Balance zwischen kollektiver Sicherheit und individueller Freiheit mit Bravour gehalten hat, könnte Günther Beckstein in diesem Amt einen schärferen, populistischeren Kurs einschlagen - wenn der Koalitionspartner dies zulässt. Dies gilt auch für die Ausländerpolitik. Dass die Union einen Großteil ihres politischen Kapitals auf eine Restauration verwendet und etwa das Zuwanderungsgesetz zurückdreht, halten wir indes für unwahrscheinlich.

Man mag argumentieren, für die Union sei es am besten, weitere vier Jahre in der Opposition zu bleiben, Ideen zu sammeln und viele ihrer stockkonservativen Überzeugungen abzuwerfen. Mit dem Absacken der Umfragewerte für die Union wird auch wahrscheinlicher, dass Stoiber, sollte er die Wahl verlieren, aus der Führungsriege der Partei verschwindet und eine Episode bleibt. Die Union könnte zu einer liberaleren Politik finden und die parteiinterne Erneuerung vorantreiben.

Diese Argumente haben viel für sich, auch wenn sie taktischer und nicht inhaltlicher Art sind. In normalen Zeiten wäre das der beste Weg. Doch die Zeiten sind nicht normal. Trotz aller Bedenken bietet die Union die besten Aussichten für eine Politik, die Wachstum und internationale Integration in den Mittelpunkt stellt. Weil auf dem Wahlzettel nur eine Zweitstimme gegeben werden kann, gilt unsere Stimme der Union.

Koalitionen

Erreicht die Union ausreichend Stimmen, um die rot-grüne Regierung abzulösen, gäbe es wohl eine Koalition mit den Liberalen - jener Partei, die wir auf Grund ihres Personals für kaum wählbar halten. Und just die Grünen, deren Reformwillen wir bei aller Kritik anerkennen, müssten in die Opposition wechseln. Da wir unter allen Umständen einen Wechsel brauchen, müssen wir das in Kauf nehmen - und in vier Jahren erneut abwägen.

copyright 2002 Financial Times Deutschland

URL des Artikels: http://www.ftd.de/sp/ak/1032093197624.html


From hanssen Thu Sep 12 13:20:35 2002
Subject: RE: 9-11: 20 provokante thesen

Niels, natuerlich habe ich den Text gelesen und ich verbiete auch keinem seine Meinung. Genausowenig las ich es mir verbieten menen Komentar abzugeben. Nur mal einen Komentar zu Punkt 1: 1) Wir haben gelernt, dass der "war on terrorism" von Bush & Co. nicht der Ergreifung der Verantwortlichen des 11.9. dient, sondern einer andauernden Kampagne zur Durchsetzung einer globalen Pax Americana, nötigenfalls mit Gewalt. Natuerlich versuchen die USA die Schuldigen zu finden. Immerhin sind einige 'rochrangige' Teroristen - siehe auch heutige Nachricht ueber den Finanzenchef - gefasst worden. Das die US-Regierung ihren Willen weltweit auch mit Gewalt durchsetzen will, ist wohl auch jedem klar. Meiner Meinung nach also ein mix von Halbwahrheiten, der genauso skrupellos ist, wie die meisten Sprueche aus Washington - siehe Irak.


From nbo Thu Sep 12 12:39:51 2002
Subject: Re: 9-11: 20 provokante thesen

> oh mann, wie lange muss ich mir noch Halbwahrheiten von links und rechts anhoeren... PETE

gut argumentiert, peter. schön wär, wenn man wüsste, wie du zu der einschätzung kommst, das seien halbwahrheiten. hast du den text wenigstens gelesen? ich finde es schon einen hammer, dass man hier auf dieser liste quasi den mund verboten bekommt!!!

hier ist noch ein - halbwahrer - kommentar aus der new york times zu möglichen folgen eines irak-kriegs und der einordnung der bush-administration in die geschichte der US-außenpolitik:

"... Mr. Bush asserts a new doctrine for America, the right of preemptive attack, to keep Saddam Hussein from using his weapons. Preemption, Mr. Bush tells us, is what the proposed war is all about. But the doctrine does not take Saddam Hussein's own efforts at pre-emption into account; it assumes that he will wait around for America to attack at its convenience.

Surely Saddam Hussein will not repeat the strategic mistake he made after swallowing Kuwait in 1990 when, in choosing not to invade Saudi Arabia, he allowed half a million allied troops to assemble over several months time for invasion. Saudi Arabia is hardly less vulnerable now. By moving into Saudi Arabia, Saddam Hussein would shift the battlefield far to the south, imposing on American forces a much heavier burden than just the capture of Baghdad. We should also recall that in the last war Saddam Hussein blew up almost all of Kuwait's oil wells; in the next he could blow up Saudi Arabian wells, with significant repercussions for the international economy.

That's one scenario. Another is that Saddam Hussein, prior to an American attack, goes after Israel with the chemical or biological weapons that Mr. Bush says Iraq possesses. Israel, if it survives, will retaliate, perhaps even with nuclear weapons. Such retaliation might indeed bring about the "regime change" Mr. Bush seeks, but it would not end the story.

Just over the horizon lies Pakistan, a Muslim country armed with nuclear weapons and permeated by extremists. Pervez Musharraf, its president, has joined America's war on terrorism but he is unlikely to survive politically should there be a nuclear attack by an American ally on Iraq's Muslims. Islamists, overthrowing him, would take control of Pakistan's nuclear arsenal; lacking the ability to launch missiles that would reach Israel, they would turn on India, their more proximate enemy. A nuclear attack would set off global chaos.

Before Sept. 11, I probably would not have written the above lines. I have covered the Middle East conflict as a journalist for several decades, but I would have considered such scenarios fantasy, if not madness. Now they seem to me at least plausible.

The responsibility of America's leadership is to prevent the plausible from becoming reality. The cold war is a useful precedent. Saddam Hussein's power, and perhaps his evil too, pale next to that of Stalin.

Yet even when we had clear military superiority over Stalin we chose not to attack him.

All our presidents, Republican and Democratic alike, accepted the principle of avoiding a war that might wreck the planet. Mr. Bush is the first to question this principle, and his resolve is bolstered by Vice President Dick Cheney and Defense Secretary Donald Rumsfeld, both of whom close their eyes to the potential ramifications of a war with Iraq. ..."

vielleicht hat ja einer von euch auch einen ernsthaften kommentar zu dem ganzen.

ciao, niels


From hanssen Thu Sep 12 12:27:13 2002
Subject: RE: 9-11: 20 provokante thesen

oh mann, wie lange muss ich mir noch Halbwahrheiten von links und rechts anhoeren...


From niels.boeing Thu Sep 12 12:12:48 2002
Subject: 9-11: 20 provokante thesen

hallo leute,

vor knapp einem jahr haben wir uns hier heftig gestritten, was hinter den WTC-anschlägen stecken könnte. nicht alle waren sofort von der al-qaida-urheberschaft überzeugt. heute artikulieren nur noch ganz wenige zweifel an der offiziellen version (weil das angeblich die opfer der anschläge herabwürdigt, so ein häufiges gegenargument).

matthias bröckers hat auf telepolis (http://www.heise.de/tp) diese zweifel in 53 folgen seiner "The WTC Conspiracy" genannten serie durchgenommen. sein fazit, folge 53, findet ihr unten. das ganze ist jetzt bei eichborn übrigens auch als buch erschienen.

angesichts des bevorstehenden irak-krieges halte ich es für sinnvoll, zum 9-11-jahrestag sich nicht nur den schock, sondern auch die umstände der anschläge noch einmal durch den kopf gehen zu lassen.

ciao, niels

________________________

20 Lektionen des 11.September

Mathias Bröckers 23.08.2002

The WTC Conspiracy LIII

Der Jahrestag der Ereignisse nähert sich, Zeit zusammenzufassen, was wir im ersten Schuljahr "WTC-Conspiracy" gelernt haben.

1) Wir haben gelernt, dass der "war on terrorism" von Bush & Co. nicht der Ergreifung der Verantwortlichen des 11.9. dient, sondern einer andauernden Kampagne zur Durchsetzung einer globalen Pax Americana, nötigenfalls mit Gewalt.

2) Wir haben gelernt, dass Bush & Co. von den Anschlägen angeblich zwar völlig überrascht wurden, aber bereits einen Tag später 19 Hijacker und ihren Mastermind Bin Ladin als Täter namhaft machen konnten. Gerichtstaugliche Beweise für diese Behauptung liegen bis heute nicht vor, die wahre Identität der Täter und ihrer Hintermänner ist nach wie vor im Dunkeln.

3) Wir haben gelernt, dass Bush & Co die Ermittlungen des FBI-Anti-Terrorchefs O'Neill gegen Bin Ladin, seine Familie und die terroristischen Verbindungen in Jemen und Saudi-Arabien stoppen ließen.

Ermittlungen lokaler Polizei-Agenten gegen verdächtige Flugschüler wurden von der FBI-Zentrale blockiert. Im Januar wurde der Oppositionsführer im Parlament, Tom Daschle gepresst, aus Gründen der "nationalen Sicherheit" keine tiefergehenden Untersuchungen des 11.9. durch einen Kongressausschuss durchzuführen.

4) Wir haben gelernt, dass es zwar viele konkrete Vorwarnungen und Verdächtige gab, aber das FBI und CIA versäumt hätten "die Knoten zu verbinden". Um dies künftig zu vermeiden wurde kein Verantwortlicher entlassen, sondern die Budgets vor allem der CIA deutlich erhöht.

5) Wir haben gelernt, dass am Morgen des 11.September die sensibelste "No Fly"-Zone der Erde - über dem Hauptquartier der einzigen militärischen Weltmacht - völlig unbewacht war und dass niemand - in Worten: NIEMAND - über 45 Minuten lang für das Ausbleiben jeglicher Luftverteidigung verantwortlich war.

6) Wir haben gelernt, dass Bush & Co. im Sommer 2001 durch ausländische Geheimdienste mehrfach vor einer bevorstehenden Attacke dieser Art gewarnt wurden, darauf aber ebensowenig reagierten wie auf die Warnungen der nationalen Dienste. Währenddessen verhandelten sie mit den Taliban über den Bau der Pipeline durch Afghanistan, zahlten diesen noch im Mai 43 Millionen Bestechungsgelder und versprachen "einen Teppich voller Gold oder einen Teppich voller Bomben."

7) Wir haben gelernt, dass die großen Medien ihrem demokratischen Auftrag als unabhänggiger, investigativer Gewalt hervorragend nachkommen, wenn es um schwerkriminelle Verfehlungen wie Sex mit Praktikantinnen oder privat genutzte Bonusmeilen von Politikern geht - bei läßlichen Sünden wie dem Terroranschlag am 11.9. aber sofort alle Fünfe gerade sein lassen und zum reinen Propagandabordell verkommen.

8) Wir haben gelernt, dass es so möglich wurde, eine lupenreine Verschwörungstheorie ("Usama war's!") durch permanente Wiederholung auf allen Kanälen in den Rang einer absoluten, unhinterfragbaren Wahrheit zu heben, auf deren Grundlage bis heute Kriege geführt werden.

9) Wir haben gelernt, dass Bush & Co. die Gesetze zur Einschränkung von Freiheits- und Bürgerrechten (Patriot Act, Homeland Security) schon vor dem 11.9. in der Schublade hatten und angesichts des Schocks durch den Kongreß peitschen konnten, ohne dass die Mehrheit der zustimmenden Abgeordneten die neuen Gesetze auch nur komplett gelesen hatte.

10) Wir haben gelernt, dass diese Gesetze auf einen totalitären Überwachungsstaat im Hitler-Stalin-Stil hinauslaufen: mit Militarisierung der Innenpolitik, aufgeblähten StaSi-Behörden und zivilen Blockwart- und Spitzelsystemen.

11) Wir haben gelernt, dass Bush & Co. unter Berufung auf das Kriegsrecht das Rechtssystem im Lande bereits außer Kraft gesetzt haben und seit dem 11.9. zahlreiche Menschen ohne Anklage, ohne Anwalt und ohne Verfassungsrechte. gefangen gehalten. Die Ablehnung eines Internationalen Strafgerichtshof durch die USA erfolgte, weil Bush & Co. diese Art von Standrecht künftig auch auf internationaler Ebene ausüben wollen ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.

12) Wir haben gelernt, dass wir die Guten sind und nur islamische Extremisten den Weltfrieden bedrohen, christliche und jüdische Extremisten ihn hingegen bewahren, denn, so Bush : "Gott ist nicht neutral".

13) Wir haben gelernt, dass der Krieg gegen Afghanistan - der schon bis Dezember 2001 mehr Unschuldige das Leben gekostet hat als die Anschläge vom 11.9. - zwar nicht wegen Öl geführt wird, dass aber ein Ex-Angestellter des Ölriesen UNOCAL in Kabul neuer Präsident wurde und als erste Amtshandlung die "größte Auslandsinvestition" unter Dach und Fach brachte: eine Pipeline.

14) Wir haben gelernt, dass der größte Sponsor von Bush & Co., Enron, zwar den größten Konkursbetrug der (damaligen) US-Geschichte begehen konnte - mittlerweile sind noch einige größere Betrüger aufgeflogen - und dabei Rückendeckung durch die "energy task force" des Weißen Hauses erhielt und erhält. Niemand wurde bislang für diese Milliardenbetrügereien zur Rechenschaft gezogen.

15) Wir haben gelernt, dass Bush & Co. kein Engagement für einen Friedensprozess im Nahen Osten aufbringen und den Extremisten - Sharons aggressiver Siedlungspolitik auf der einen und den terroristischen Gegenaktionen der Hamas auf der anderen Seite - freie Hand lassen. Auf dass moderate Palätinenser und Juden ("Land for Peace") keine Chance bekommen - und der militärische Ausnahmezustand gewahrt bleibt.

16) Wir haben gelernt, dass von Bush & Co. händeringend nach einem Kriegsanlass gegen Irak gesucht wird um den "war on terror" zu prolongieren. Der militärische Aufmarsch findet im Rahmen der größte n Manöver der US-Militärgeschichte schon statt - da sollte es an einem überzeugenden Anlaß nicht mehr lange fehlen.

17) Wir haben gelernt, dass Bush & Co vor "frevelhaften Verschwörungstheorien" warnen, die "nur von den wahren Schuldigen ablenken", selbst aber für ihre Theorie einer al-quaidisch-bin ladistischen Weltverschwörung keinerlei Beweise vorlegen können und nach knapp einem Jahr keinen einzigen der "wahren Schuldigen" vorweisen können.

18) Wir haben gelernt, dass das Internet die einzige Möglichkeit bot, sich der freiwilligen Gleichschaltung des Medien-Mainstreams zu entziehen und jenseits aller Zensur und Denkverbote einen freien Austausch von Information zu gewährleisten .Nur in diesem Exil konnten Journalisten und Reporter ihrem Handwerk noch so nachgehen, wie es von den Medien als funktionierender vierter Gewalt demokratischer Systeme eigentlich flächendeckend zu erwarten gewesen wäre.

19) Wir haben gelernt, dass der kritisch-konspriologische Blick auf die Ereignisse der 11.9. Ergebnisse zu Tage gefördert hat, die sich deutlich von der offiziellen Version der Ereignisse unterscheiden - dass dieses Wissen und die daraus resultierenden Fragen aber wenig Chancen haben, gegen die Lautsprecher aus Brainwashington D.C. durchzudringen. (Immerhin tritt aber diese bisher nur in den virtuellen Weiten des Web kursierende Serie jetzt in die Gutenberg-Galaxis ein, und in erscheint Ende August in erweiterter Fassung als Buch bei [1]Zweitausendeins 20) Wir haben gelernt, dass von der Nicht-Aufklärung des 11.September und des darauf aufbauenden innen-und außenpolitischen "war on terror" nur eine Fraktion wirklich profitiert: Bush & Co - und dass es höchste Zeit für einen expliziten [2]Anti-Bushismus wird, bevor dieser Neo-Nero den Rest der Welt in Brand setzt. Der Gestapo-Stil seiner Staatsführung und der Enron-Stil seiner Marktwirtschaft kann in keiner Weise irgendein Modell für eine "freie Welt" abgeben - gegen dieses Raubrittertum, da sind sich selbst zaghafte Anti-Bushisten einig, hilft nur die "Methode Obelix":

"Wir beginnen mit den Frischlingen, leiten über zu den römischen Patrouillen und kommen schließlich zu den Wildschweinen."


From ulrike.heike.mueller Tue Sep 10 18:51:53 2002
Subject: Re: nochmal eine Alternative zum Nichtwählen

wie erreichen interessierte denn den omnibus? & welche initiative steht dahinter?


From: Andreas Kotes Date: Fri, 6 Sep 2002 16:36:39 +0200
Subject: Re: nochmal Alternative_zum_Nichtwählen? Hi!

* Ulrike Heike Müller <ulrike.heike.mueller> [20020815 11:17]: an die urnen, fertig, los!

dringend!

> Für Nichtwähler: Wer die Parteienherrschaft nicht mehr mit seiner Stimme legitimieren will, soll seine Wahlbenachrichtigungskarte an den Omnibus für Direkte Demokratie schicken. Die Karten werden als Dokumente des souveränen Willens nach Volksabstimmung der Presse vorgestellt und dauerhaft aufbewahrt. Stummes Nicht-Wählen ist sinnlos.

uebrigends: man kann auch ohne Wahlberechtigungskarte mitwaehlen, solange man (mit Personalausweis) in seinem Wahllokal vorstellig wird.


From silvia.feist Thu Sep 5 18:08:23 2002
Subject: Fw: PM 11. September u. Internet

Hallo,

dachte, das interessiert Euch vielleicht.

Herzliche Grüße, Silvia

----- Original Message -----
From: "Reporter ohne Grenzen" <rog>

Pressemitteilung Berlin, 5. September 2002

11. September 2001 - 11. September 2002
Bewährungsprobe für das Internet
Kampf gegen Terrorismus bedroht Freiheit im Internet

Reporter ohne Grenzen warnt in einem heute in Paris vorgestellten Bericht vor zunehmender Zensur und Kontrolle im Internet. Die internationale Menschenrechtsorganisation zur Verteidigung der Pressefreiheit geht detailliert den Einschränkungen im Internet nach, die durch Regierungen im Zuge ihrer Sicherheitsmaßnahmen nach den Angriffen vom 11. September vorgenommen wurden. "Ein Jahr nach den tragischen Ereignissen von New York und Washington hat eine Flut von Sicherheitsmaßnahmen zu gravierenden Beschränkungen des Rechtes auf Information und freie Meinungsäußerung im Internet geführt. Private Kommunikation ist in vielen Fällen nicht mehr geschützt", stellt Robert MÈnard, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen in Paris fest. "Wir können daher das Internet in die Liste der 'Kolateralschäden' aufnehmen", führt MÈnard weiter aus.

Der Bericht stellt an Beispielen von neun ausgewählten Ländern die Konsequenzen von Anti-Terror-Gesetzen für das Internet vor. Außerdem geht er auf Maßnahmen, Richtlinien und Empfehlungen ein, wie sie von der Europäischen Union, den G8-Staaten und den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Viele Länder haben rechtliche Möglichkeiten geschaffen, Internet-Provider und Telekommunikationsunternehmen zum Speichern von Daten über den E-Mail-Verkehr oder die Internet-Nutzung ihrer Kunden zu verpflichten und sie der Polizei oder Nachrichtendiensten zur Verfügung zu stellen. Die Anbieter werden somit zu potenziellen Handlangern der Polizei - und jeder Bürger ist theoretisch verdächtig. "Die Situation ist besonders besorgniserregend, weil jetzt auch westliche Demokratien Schritte in eine Richtung unternehmen, die man von Staaten kennt, die bekanntermaßen Menschenrechte missachten. Die USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Dänemark, das Europäische Parlament, der Europarat und die G8-Staaten - sie alle haben etliche Freiheiten im Internet ausgehebelt", fasst Robert MÈnard die Ergebnisse des Berichtes zusammen. Und er zieht einen Vergleich: "Die bisherigen Maßnahmen kommen einer routinemäßigen Kontrolle der gesamten privaten Post gleich. Wir müssen daher wachsam bleiben".

Der Bericht "The Internet on Probation" ist unter www.rsf.org oder www.enduring-freedoms.net abzurufen.

Für weitere Informationen: Tel. (030) 615 85 85 kontakt@reporter-ohne-grenzen.de www.reporter-ohne-grenzen.de / www.rsf.org

Reporter ohne Grenzen Skalitzer Straße 101, 10997 Berlin Germany rog kontakt@reporter-ohne-grenzen.de Tel.: 49 - 30 - 615 85 85 Fax: 49 - 30 - 614 56 49


© 2003 km 21.0